Innovatives "heavyRAIN" schützt vor Starkregen

0

Die hydro & meteo GmbH kooperiert mit den Stadtwerken Lübeck, der Hansestadt Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck im Projekt "heavyRAIN", um den Auswirkungen von Starkregenereignissen entgegenzutreten. Ein entscheidender Aspekt ist die Schaffung eines effektiven Frühwarnsystems, das eine schnelle und präzise Vorwarnung ermöglicht. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit zeigt, wie Innovation und Expertise zusammenkommen, um den Schutz vor Starkregen und die Sicherheit der Menschen zu stärken.

Frühwarnsystem optimiert durch Technologie

Im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND wird das Forschungsvorhaben "heavyRAIN" vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) von September 2022 bis August 2025 finanziell unterstützt. Innerhalb von drei Jahren werden in Lübeck und drei weiteren deutschen Städten eigene Niederschlagsmessungen durchgeführt. Diese Messungen werden zusammen mit weiteren Wetterdaten analysiert, um die Vorhersagemethodik zu verbessern. Das Projekt zielt darauf ab, genauere Wettervorhersagen für die Zukunft zu ermöglichen.

Zukunftstechnologie: Smarte Innovationen im Fokus

Das vielversprechende Projekt, initiiert und umgesetzt von der Okeanos Smart Data Solutions GmbH, der hydro & meteo GmbH, dem Bochumer Institut für Technologie gGmbH und dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, setzt den Fokus auf das Internet der Dinge (IoT). Durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Städten und Organisationen als Feldstudienstandorte wird eine breite Datengrundlage für Erkenntnisse geschaffen. Die Anwendung der smarten Technologie in der Straßenbeleuchtung Lübecks durch die hydro & meteo GmbH ist hierbei ein zentraler Aspekt.

Moderne Straßenbeleuchtung mit Wettersensoren

Die Umsetzung einer Smart City in Lübeck wird durch die Installation von 50 neuen IoT-Niederschlagssensoren an Straßenlaternen vorangetrieben. Diese Sensoren nutzen Infrarotlicht zur Echtzeit-Regenmessung. Die gesammelten Daten werden über das LoRaWAN-Netz der Stadtwerke Lübeck übertragen und sind über das Internetportal der "Smart City Region Lübeck" für die Bürger zugänglich. Mit Hilfe fortschrittlicher Vorhersage-Algorithmen können präzise Prognosen über die Niederschlagslage getroffen werden, um die Stadt besser auf Wetterereignisse vorzubereiten.

Umsetzung und Erforschung technologischer Innovationen

Marius Kämmel, Student des Umweltingenieurwesens und -managements an der TH Lübeck, ist leidenschaftlich an dem "heavyRAIN"-Projekt beteiligt. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter hat er aktiv dazu beigetragen, die Sensoren im Labor für Umweltverfahrenstechnik zu testen und installiert sie nun gemeinsam mit seinen Kollegen in sämtlichen Lübecker Stadtteilen. Marius findet große Freude in der praktischen Arbeit und ist stolz, die Sensoren nun in ihrer endgültigen Umgebung einsatzbereit zu sehen.

Klimafolgenanpassung: heavyRAIN schützt Bevölkerung

"heavyRAIN" zeigt beispielhaft, wie die Kombination aus moderner Technologie und innovativer Zusammenarbeit die Sicherheit vor Starkregenereignissen erhöhen kann. Der Einsatz von IoT-Niederschlagssensoren und fortschrittlichen Vorhersage-Algorithmen ermöglicht eine zeitnahe und präzise Warnung vor Starkregen, wodurch Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig Schutzmaßnahmen ergreifen können. Gleichzeitig können Einsatzkräfte proaktiv handeln und mögliche Schäden minimieren. Das Projekt leistet somit einen wertvollen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen der Klimafolgenanpassung und zum Schutz der Bevölkerung.

Lassen Sie eine Antwort hier