Auf dem EUREF-Campus Düsseldorf präsentierte Schneider Electric einen neuen Innovation Hub mit 660 Quadratmetern Ausstellungsfläche. Das Presse-Event zur Eröffnung leitete CEO DACH Mike Hughes ein, begleitet vom französischen Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller. Die Besucher erleben eine Kombination aus realen Exponaten und digitalen Simulationen. Im Mittelpunkt stehen Lösungen für Elektromobilität, Industrial Internet of Things sowie intelligente, umweltfreundliche Anwendungen, die Energieverbrauch senken, Prozesse optimieren und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie im Artikel
Interaktive Showcases demonstrieren Lösungen im Innovation Hub Schneider Electric
Schneider Electric bot auf dem EUREF-Campus Düsseldorf Fachpublikum und Medienvertretern einen umfassenden Einblick in aktuelle Entwicklungen des Unternehmens. CEO DACH Mike Hughes, Botschafter Francois Delattre und Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller eröffneten gemeinsam den neuen Innovation Hub, der als Erweiterung des Headquarters gilt. Auf 660 Quadratmetern stehen physische Exponate, digitale Showcases sowie interaktive Lernstationen zur Verfügung. Besucher können hier praxisorientiert erfahren, wie moderne Automatisierungs- und Digitalisierungsstrategien Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erfolgreich fördern.
Vielseitige Lösungen für Energie und Automatisierung auf 660 m² präsentiert
Dank einer Fläche von 660 m² kombiniert der Innovation Hub Exponate physischer Art mit digitalen interaktiven Präsentationen. Mike Hughes wies darauf hin, dass Besucher die verschiedenen Technologien zur Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung testen und vergleichen können. Durch das modulare Format lässt sich die Ausstellung flexibel an die Bedürfnisse von Gruppen schnell anpassen. Insbesondere richtet sich das Angebot an Fachkräfte und Entscheider, die ihre Energieeffizienz optimieren und nachhaltige Konzepte umsetzen möchten.
Schneider Electric Rundgang: Gesellschaftliche und ökologische Wirkung sichtbar machen
Die Präsentation zu Beginn des Rundgangs stellt Schneider Electric vor: Mit 160.000 MitArbeitern und über einer Million Partnern in mehr als 100 Ländern demonstriert das Unternehmen seine globale Reichweite. Im Zentrum steht die "IMPACT"-Initiative, die auf verantwortungsvolle Energie- und Ressourcennutzung abzielt. Gästen wird vorgeführt, wie intelligente Systeme Emissionen senken, Kosten sparen und Nachhaltigkeitsziele unterstützen. Das angestrebte Resultat sind messbare Beiträge für Umweltschutz, gesellschaftlichen Fortschritt und wirtschaftliche Effizienz langfristig positive Effekte.
Beispielstandorte zeigen praxisnah innovative energieautarkes Arbeiten und effektive Ressourcenoptimierungsmethoden
An der zweiten Station erhalten die Besucher einen umfassenden Überblick über die betrieblichen Nachhaltigkeitsmaßnahmen von Schneider Electric und deren Nutzen für Kunden und Partner. Vorgestellt werden autonome Energielösungen, die Standorte netzunabhängig versorgen, sowie smarte Managementplattformen, die den Energieverbrauch entlang der Wertschöpfungskette transparent machen. Durch praxisorientierte Case Studies lernen die Teilnehmer, wie Ressourcen eingespart und CO2-Emissionen systematisch verringert werden, um langfristig die Klimaziele zu erreichen.
Vernetzte Schalter reduzieren Stromverbrauch und steigern Energieeffizienz im Eigenheim
Schneider Electric integriert sprachgesteuerte Assistenzfunktionen in Smart Homes, um Bedienkomfort und Energieeffizienz zu kombinieren. Nutzer können per Sprachkommando Beleuchtung, Heizung und Rollläden steuern oder Ladezyklen von Elektrofahrzeugen anstoßen. Intelligente Schalter erfassen dabei Status und passen Verbrauch dynamisch an Stromtarife an. Ein zentrales Energiemonitor visualisiert Einsparungen in Echtzeit. Alarmfunktionen informieren über ungewöhnliche Verbrauchsmuster. Diese intuitive Bedienung trägt zur Kostenreduktion, Ressourcenschonung und einem modernen Wohnerlebnis bei. Sichere Cloudanbindung und offene APIs inkludiert.
Automatisierung in Gebäuden trägt entscheidend zur CO2 Reduktion bei
Schneider Electric trägt dazu bei, den hohen Anteil von Gebäuden am globalen CO2-Ausstoß zu senken. Mit intelligenten Automatisierungslösungen für Heizung, Lüftung, Klima und Lichtmessung werden Verbrauchsmuster erfasst und analysiert. Anpassungen erfolgen automatisiert in Echtzeit unter Berücksichtigung von Wetterdaten und Nutzerpräferenzen. Die Systeme verfügen über lernfähige Algorithmen, die kontinuierlich Optimierungspotenziale identifizieren und umsetzen. Ergebnis sind geringere Energieverbräuche, niedrigere Emissionen und optimierte Betriebskosten für Immobilienbetreiber. Remote-Management und Berichte liefern langfristiges Monitoring zuverlässig.
Energiesysteme im Wandel: Smart Grids erhöhen Zuverlässigkeit und Resilienz
Steigende Einspeisungsdynamik durch erneuerbare Anlagen erfordert ein intelligentes Netzmanagement. Schneider Electric implementiert Smart-Grid-Architekturen, die in Echtzeit Stromflüsse messen, evaluieren und bei Bedarf automatisch steuern. Dabei werden modulare Substationen und vernetzte Lastverteiler eingesetzt, um Spannungstoleranzen einzuhalten. Die dezentrale Steuerungsebene reduziert Ausfallzeiten und garantiert eine gleichbleibende Netzqualität. So entsteht eine belastbare Energieinfrastruktur, die Betriebstoleranzen erweitert und eine klimafreundliche Versorgung zuverlässig gewährleistet. Effizient flexibel digital resilient skaliert intuitiv automatisiert nachhaltig überwachbar integrativ zukunftssicher.
Neue Infrastrukturlösungen minimieren Energiebedarf deutscher Rechenzentren um signifikante Werte
Der jährliche Energiebedarf von Rechenzentren in Deutschland beläuft sich auf rund 13 TWh, was ökologische und ökonomische Herausforderungen auslöst. Schneider Electric bietet darauf abgestimmte und skalierbare Infrastrukturlösungen an, die den Ressourcenverbrauch reduzieren. Diese Systeme sichern eine lückenlose Versorgung für Streaming-Anwendungen, Heimbüros, Cloud-Services und KI-basierten Prozessen. Effiziente Kältesysteme und intelligente Netzsteuerung senken Betriebskosten, steigern den Wirkungsgrad und verringern zugleich CO2-Emissionen deutlich. Unternehmen profitieren von optimierter Energieeffizienz, erhöhter Verfügbarkeit und verbesserter Nachhaltigkeitsbilanz.
Schneider Electric integriert effiziente Automatisierungslösungen zur Sicherung industrieller Wettbewerbsfähigkeit
Angesichts globaler Lieferengpässe, steigender Energiekosten und Personalnot setzen europäische Industriebetriebe vermehrt auf Automatisierung. Schneider Electric koordiniert mit Maschinenbau- und Systemintegrationspartnern die Implementierung nachhaltiger Automationslösungen. Diese umfassen energiesparende Antriebs- und Steuerungstechnologien, die den Bedarf an manueller Arbeitskraft reduzieren sowie Materialverluste minimieren. Dadurch wird die Produktionskette resilienter und ressourcenschonender. Firmen können ihre CO2-Bilanz verbessern, Kosten sparen und flexibel auf sich verändernde Kundenanforderungen reagieren. So sichern sie ihre Wettbewerbsfähigkeit, erreichen Klimaziele und steigern Innovation.
Erleben Sie nachhaltige und digitale Energiestrategien im Innovation Hub
Interessierte Gruppen melden sich auf https://www.se.co/5542cc03 zu einer geführten Tour im Innovation Hub an. Die interaktive Exkursion kombiniert technische Exponate, digitale Installationen und Live-Erklärungen der Experten, um Lösungen für Energieeffizienz und Digitalisierung zu präsentieren. Besucher gewinnen Einblicke in modulare Systeme, Smart Grid-Technologien und mediengestützte Analysewerkzeuge. Die unkomplizierte Online-Registrierung ermöglicht individuelle Gruppenplanungen. So schafft die Führung eine Plattform, um zukünftige Energiestrategien im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu diskutieren.
Automatisierungslösungen optimieren Industrieprozesse effizient modular steigern Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit
Der Innovation Hub von Schneider Electric auf dem EUREF-Campus Düsseldorf stellt auf sechshundertsechzig Quadratmetern hochinnovative moderne Technologien vor, die Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion in den Mittelpunkt stellen. Besucher sehen innovative Exponate für energieautarke Gebäude, automatisierte Lastmanagementsysteme und Smart-Grid-Architekturen. Praktisch interaktive digitale Darstellungen bieten Transparenz über gesamte Energieflüsse. Die Ausstellung vermittelt Unternehmen und Endkunden effektiv praxisnahe Methoden zur Senkung von Emissionen und Verbrauchskosten und fördert so den Weg zu dauerhaft klimaneutralen Lösungen.