Die Portallösung ITC PowerCommerce Netz wurde erweitert, um Netzbetreibern eine vollumfängliche digitale Bearbeitung von Anschluss- und Serviceanträgen gemäß NAV- und EEG-Vorschriften zu ermöglichen. Ein speziell eingerichtetes Installateurportal bietet Fachbetrieben Werkzeuge für Registrierung, Projektmanagement und Inbetriebnahme. Endnutzer profitieren von Self-Service-Funktionen zur Verwaltung ihrer Vertrags- und Bankdaten, Zählerstandsmeldung und Dokumentenarchivierung. Die offene Webservice-Architektur unterstützt die Anbindung von Chatbots, Sprachbots, Messenger-Diensten und LoRaWAN-Systemen für eine zukunftssichere, skalierbare Infrastruktur. Effizienz, Transparenz, Flexibilität, Sicherheit, Wartung.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie im Artikel
Endkunden profitieren von modularen Self-Service-Funktionen im ITC PowerCommerce Netz
Mit der funktionalen Erweiterung von ITC PowerCommerce(R) Netz stellt die ITC AG automatisierte Workflows für Netzanschluss- und Erzeugungsbelange bereit. Antragspflichten werden über ein digitalisiertes Portal erfüllt, das Antragsdaten prüft und in Backendsysteme weiterleitet. Installateure nutzen ein separates Interface, um Kundenaufträge einzureichen und Statusabfragen zu automatisieren. Das System entspricht allen NAV- und EEG-Vorschriften sowie BDEW-Richtlinien. Ein universelles Adapter-Framework ermöglicht die nahtlose Anbindung externer Softwarelösungen, bezieht Datenquellen und realisiert eine skalierbare, zukunftssichere Infrastruktur.
Intuitive Nutzerführung steigert Akzeptanz für Online-Portallösungen im Netzbetrieb deutlich
Nach den NAV-Vorgaben seit Januar 2024 müssen Netzbetreiber Endkunden einen digitalen Antragskanal bieten. Mittels des konformen Online-Portals lassen sich Anträge für Standard-Hausanschlüsse (Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, Wärmepumpen, Ladestationen) vollständig digital durchführen und der Bearbeitungspfad in Echtzeit nachverfolgen. Automatische E-Mail-Benachrichtigungen geben Status-Updates. Durch das responsive und barrierearme Design ist die Bedienung einfach, außerdem integrieren sich APIs zu Backend-Systemen nahtlos. Die Plattform erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen und BDEW-Empfehlungen. Installateure erhalten einen Self-Service-Zugang.
EnWG- und EEG-Regelungen 2025: Digitale Anschlussbegehren verpflichtend für Netzbetreiber
Ab dem 1. Januar 2025 schreibt § 8 Abs. 7 EEG gemeinsam mit § 14e Abs. 2 EnWG vor, dass Netzbetreiber Anträge für EEG-Anlagen, Energiespeicher und Kälteanlagen digital annehmen und bearbeiten. ITC PowerCommerce(R) Netz erfüllt diese Anforderung durch ein integriertes Antragsmanagement, das automatisierte Plausibilitätsprüfungen, Fristenmanagement und einen bidirektionalen Datenaustausch mit Betreibern bereitstellt. Statusänderungen werden in Echtzeit kommuniziert, während revisionssichere Protokolle und automatisierte Dokumentenerstellung rechtskonforme Abläufe gewährleisten.
Skalierbare Plattform unterstützt Cloud-Integration und On-Premise Einsatz flexibel nahtlos
Die Software bietet wahlweise eine Cloud-White-Label-Instanz oder On-Premise-Bereitstellung und kann durch Plug-in-Module erweitert werden. Über definierte REST- und SOAP-Schnittstellen kommuniziert sie mit Backend-Systemen, Datenbanken und externen Webservices. Das UI lässt sich über Themes und CSS-Änderungen intuitiv ans Corporate Design anpassen. Automatisierte Backup-Strategien, Disaster-Recovery-Pläne und kontinuierliche Health-Checks sichern den stabilen Betrieb unter unterschiedlichen Lastbedingungen und gewährleisten schnelle Wiederherstellung. Kompressionsverfahren und Caching steigern die Performance. Secure-Development-Lifecycle garantiert robuste Software. Protokollierung aller Transaktionen stellt Nachvollziehbarkeit sicher.
Effizientes Installateurportal bündelt Registrierung, Anträge, Statuschecks und Inbetriebmeldungen einfach
Im spezialisierten Installateurportal legen Fachbetriebe eigenhändig Benutzerkonten an und starten sofort den digitalen Prozess zur Antragsbearbeitung. Von der Eingabe der Kundendaten über die Uploadfunktion für Plausibilitätsnachweise bis zur grafischen Statusanzeige ist alles in einer Plattform gebündelt. Sobald die Netzfreigabe erteilt ist, können Installateure die Inbetriebnahme direkt im Portal dokumentieren. Die durchgehende Übergabe aller Prozessschritte zwischen Endkunde und Installateur gewährleistet eine effiziente Abwicklung und fördert die Zuverlässigkeit des Anschlusswesens stetig optimiert.
Self-Service-Portal bietet Endkunden einfache, schnelle Dokumentenzugriffe und Verbrauchsdatenverwaltung jederzeit
Über eine benutzerfreundliche Self-Service-Anwendung können Endkunden Zählerstände eingeben, persönliche Daten wie Adresse und Bankverbindung selbst pflegen und Vertragsunterlagen zentral verwalten. Die Plattform bereitet EEG-Anlagendaten übersichtlich in interaktiven Diagrammen auf. Rechnungen und andere vertragsrelevante Dokumente sind jederzeit digital verfügbar, downloadbar und revisionssicher gespeichert. Das System stellt monatlich nach Messstellenbetriebsgesetz § 61 Verbrauchswerte bereit, um Transparenz über den Energieverbrauch sicherzustellen und die Grundlage für individuelle Auswertungen und Berichte zu liefern. Automatische Updates.
Integrierte Webservices ermöglichen Chatbot-, App- und Gateway-Anbindung über Standardschnittstellen
Die offene Webservice-Architektur des Portals integriert Chatbot-, Voicebot- und Messenger-Lösungen wie WhatsApp über abgesicherte Endpunkte mit OAuth2- und JWT-Authentifizierung. IoT- und LoRaWAN-Gateways werden mittels TLS-Kanälen angebunden, um Sensordaten verschlüsselt zu übertragen. Gateways konvertieren proprietäre Protokolle in standardisierte Datenmodelle und validieren Payloads anhand vordefinierter Schemas. Auditing, Role-Based Access Control und automatisierte Prüfprozesse sorgen für revisionssichere Protokolle und Einhaltung aller relevanten Datenschutzanforderungen. Vulnerability-Scans, Penetrationstests und Security-Monitoring minimieren Angriffsflächen und Betriebsausfälle. Zertifizierung. Datensouveränität.
Monatliche Verbrauchswerte und übersichtliche Dokumentenarchivierung vereinfachen Self-Service für Endkunden
Netzbetreiber setzen mit ITC PowerCommerce(R) Netz auf eine zukunftsgerichtete Infrastruktur, die durch modulare Erweiterungen auf neue Anforderungen vorbereitet ist. Vollständig automatisierte Workflows für Antragsbearbeitung, Inbetriebnahme und Abrechnung erfüllen gesetzliche NAV-, EEG- und EnWG-Vorgaben ohne zusätzlichen Aufwand. Flexible Bereitstellungsmodelle und offene APIs ermöglichen reibungslose Integration von CRM, ERP und IoT-Lösungen. Umfangreiche Self-Service-Portale steigern Effizienz und Kundenbindung. Die skalierbare Architektur gewährleistet dauerhafte Investitionssicherheit und hohe Anpassungsfähigkeit bei wachsenden Geschäftsprozessen. Transparenz, Automatisierung, Compliance.