Der AMC dydaqlog Datenlogger kombiniert eine 24-Bit-Aufzeichnung mit zehn Hertz Abtastrate an sechzehn analogen Kanälen in einem IP65-Gehäuse. Ein Quad-Core-ARM-Prozessor gewährleistet schnelle Datenverarbeitung und Online-Berechnung. Die Inbetriebnahme erfolgt per Webinterface im Hotspot-Modus ohne zusätzliche Software. Integrierte Cloud-Konnektivität und Modbus-TCP-Server- und Client-Funktionen ermöglichen nahtlosen Datenaustausch. Optionale PDF-Berichte werden automatisch erstellt. Modbus-Import und ?Export steigern die Flexibilität. Unterstützt werden Spannung, Strom, Temperatur, Feuchte, Druck, Widerstand. Volumenstrom, Kraft, Dehnung, Schwingung, Beschleunigung, Frequenz, Impulse, Weg.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie im Artikel
dydaqlog erfasst Weg, Volumenstrom, Dehnung, Frequenz und Schwingungen universell

Webinterface zur Konfiguration und Bedienung des dydaqlog Datenloggers (Foto: AMC - Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz)
Der IP65-zertifizierte dydaqlog Datenlogger bietet 16 hochpräzise analoge Eingangskanäle mit 24-Bit-Auflösung und einer Abtastrate von zehn Hertz, wodurch selbst minimale Signaländerungen zuverlässig erfasst werden. Das Gerät eignet sich zur Erfassung von Spannung, Strom, Temperatur, Feuchte, Druck und Widerstand sowie zur Messung von Weg und Volumenstrom. Zusätzlich dokumentiert es dynamische Größen wie Kraft, Dehnung, Schwingung, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Frequenz und Impulse mit hoher Stabilität. Dies gewährleistet Langzeitmessungen selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen verlässlich.
Datenlogger baut bewährten WLAN-Hotspot auf und bietet Webkonfiguration sofort
Der dydaqlog IIoT Datenlogger fungiert eigenständig als Webserver und baut nach dem Start ein eigenes WLAN-Hotspot auf. Anwender verbinden sich per PC, Tablet oder Smartphone und öffnen das integrierte Webinterface im Browser. Dort können die Eingangskanäle präzise konfiguriert, Aufzeichnungsparameter festgelegt und Dashboards flexibel angepasst werden. Nach wenigen Minuten ist die Einrichtung abgeschlossen. Ein Klick auf "Start" reicht aus, um die erste Messanwendung automatisiert und zuverlässig zu starten, mit minimaler Einarbeitung.
Inline-Berechnungen und Schwellenwertkontrolle sorgen für sofortige Reaktion im Industrieeinsatz

Software-Erweiterung Reports erzeugen (Foto: AMC - Analytik & Messtechnik GmbH Chemnitz)
Der verbaute Quad-Core-ARM(R)-Prozessor gewährleistet eine simultane Verarbeitung aller Eingangsgrößen bei minimaler Latenz. Anwender konfigurieren Kanäle flexibel, verknüpfen Messdaten und definieren individuelle Schwellwerte. Bei jeder Grenzwertverletzung führt das System automatisch programmierte Aktionen aus, darunter das Schalten digitaler Ausgänge oder das Versenden von E-Mails. Diese durchgängige Automatisierung erlaubt eine präzise Prozesssteuerung und gewährleistet in rauen Industrieumgebungen eine schnelle Reaktion auf kritische Abweichungen. Dadurch reduzieren Unternehmen Ausfallzeiten nachhaltig und steigern gleichzeitig die Produktivität.
Konfigurierte Reports speichern PDF-Dateien lokal und ermöglichen browserbasiertes Abrufen
Die Reports-Erweiterung erzeugt direkt auf dem Logger druckfertige PDF-Dateien im DIN A4 Quer- oder Hochformat. Anwender definieren im Editor Vorlagen mit verschiedenen Visualisierungselementen wie Linien- und Balkendiagrammen, Zahlenwerten, Tabellenauszügen sowie starren Bild- und Textmodulen. Die Generierung lässt sich flexibel planen, durch Ereignisse triggern oder individuell starten. Sämtliche PDFs werden im lokalen Gerätespeicher abgelegt und können per Download-Button oder über die integrierte Browseransicht abgerufen werden. Auf Wunsch automatisiert per FTP versendet.
Modbus-TCP Server und Importoption erweitern dydaqlog Datenlogger Funktionalität wesentlich
Die Modbus-TCP-Option verwandelt den dydaqlog Datenlogger in eine zentrale Datenquelle, indem Mess- und Rechenergebnisse in vordefinierte Register geschrieben werden. Diese stehen über das TCP/IP-Protokoll jederzeit für SPS, SCADA-Systeme oder PCs zur Verfügung. Zusätzlich kann die Software Sensordaten von Fremdherstellern per Modbus TCP importieren, sodass auch externe Messgrößen einheitlich erfasst werden. Die nahtlose Integration erleichtert Datenaggregation, Analyse und Visualisierung, wodurch effiziente Automatisierungsabläufe unterstützt werden und den administrativen Aufwand erheblich reduziert wird.
ADAM-6017 bis ADAM-6224 Module per Modbus TCP einfach ansteuerbar
Mit Modbus TCP exportiert der Logger kontinuierlich Steuerungsdaten an angebundene I/O-Devices und Automatisierungscontroller. Dabei werden Remote-I/O-Module der ADAM-6000-Serie unterstützt: ADAM-6017 mit zwei digitalen Ausgängen, ADAM-6050 mit sechs digitalen Ausgängen, ADAM-6051 mit zwei digitalen Ausgängen sowie ADAM-6224 mit vier analogen Ausgängen. Die direkte Ethernet-Verbindung garantiert kurze Reaktionszeiten, während modulare Erweiterungen eine bedarfsgerechte Kombination digitaler und analoger Signalausgänge in Echtzeit ermöglichen. Sie unterstützt dynamische Konfigurationsanpassungen, reduziert Verkabelungsaufwand und erleichtert Wartungsarbeiten spürbar dauerhaft.
Skalierbarer dydaqlog Datenlogger unterstützt einfache Modernisierung digitaler technischer Infrastruktur
Mit minimalem Aufwand bindet sich der dydaqlog Datenlogger an Cloud-Architekturen an und überträgt Messdaten in Echtzeit. Dank offener API-Schnittstellen und eines IIoT-first-Designs können Nutzer individuelle Abläufe automatisieren und Ressourcen flexibel skalieren. Das widerstandsfähige Gehäuse kombiniert mit Multi-Protokoll-Kompatibilität gewährleistet sichere Datenübermittlung unter anspruchsvollen Bedingungen. So lassen sich Zentralisierung, Reporting und Fernwartung optimieren und Betriebe können ihre messtechnischen Prozesse nachhaltig digitalisieren und transparent gestalten. Verwaltungsaufwand sinkt deutlich und Effizienz steigt spürbar dauerhaft.
Intuitive Webinterface-Konfiguration ermöglicht schnelle Inbetriebnahme komplexer Messapplikationen ohne Programmieraufwand
Der kompakte dydaqlog Datenlogger vereint vielseitige Messfunktionen mit modularer Erweiterbarkeit. Sechzehn analoge Eingänge über 24-Bit-AD-Wandler stellen Genauigkeit sicher, während ein Quad-Core-Prozessor Daten online verrechnet und bei Grenzwertüberschreitungen Aktionen wie digitale Ausgangsschaltungen auslöst. Die browserbasierte Konfiguration im WLAN-Hotspot-Modus ermöglicht standortunabhängige Einrichtung ohne externe Software. Integrierte PDF-Reportgenerierung und Modbus-TCP-Server- und Client-Optionen vereinfachen Dokumentation und Datenaustausch. Zusätzliche Cloud-APIs unterstützen intelligente IIoT-Anwendungen. lässt sich der Logger um Modbus-Import, ADAM-6000-Schnittstellen automatische Statusbenachrichtigungen via E-Mail erweitern.