Der Praxistag am 20. Mai begann mit einem Get-Together und Kaffee, bevor über sechzig geladene Gäste zu acht Live-Stationen im RFID-Testcenter geführt wurden. Gastgeber Wilms Supply Chain Technologies und Logopak demonstrierten RAIN RFID-Anwendungen wie automatisierte Staplererfassung, E-Kanban und BLE-RTLS. Begleitende Experten erklärten die reibungslose Integration von Hard-und Software. Gleichzeitig zeigte die TRALOSY-Middleware, wie Leseergebnisse in Echtzeit auf Screens und mobilen Geräten visualisiert und zur Steuerung logistischer Prozesse genutzt werden. Effizient.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie im Artikel
Über sechzig Gäste erleben informativen Start in RFID-Praxistag Rundgang
Bereits um neun Uhr sammelten sich mehr als sechzig geladene Teilnehmer zum informellen Empfang. Bei aromatischem Kaffee gaben Katharina Wilms (Wilms Supply Chain Technologies) und Steffan Gold (Logopak) mit kurzen Eröffnungsworten einen Ausblick auf Tagesziele und Live-Demos. Danach führte ein fachkundiger Guide die Gruppe in das neue RFID-Testcenter auf dem Wilms-Areal und erläuterte detailliert dort Organisation, genau geplanten Ablauf sowie Intentionen für die praktischen Präsentationen im weiteren Verlauf des Tages.
Teilnehmer erleben praxisnahe Anwendungen zur automatisierten Materialzufuhr und Bestandsüberwachung
Im zentralen RFID-Testlabor erläuterten Mitarbeiter von Wilms und Logopak an acht interaktiven Stationen praxisnahe RAIN-RFID-Szenarien in kleinen Gruppen. Ein versierter Guide führte die Besucher durch alle Module und demonstrierte das Indoor- sowie Outdoor-Handling der Technologie. Die Vorführungen umfassten neuartige Lesegeräte, Middleware-Funktionen und Analysewerkzeuge zur Optimierung von Intralogistik-Workflows. Die Experten präsentierten bewährte Umsetzungsbeispiele und standen für Erläuterungen zu Use Cases wie Lagerbestandskontrolle und automatischer Materialzufuhr bereit sowie Systemintegration und umfangreiche Datenvisualisierung.
Nahtlose Nachschubüberwachung durch RFID-E-Kanban, Gabelstapler, LKW-Gate, Print-and-Apply und BLE-RTLS
Im Rahmen der Live-Stationen wurden modulare RAIN-RFID-Lösungen präsentiert: Stapler erhalten beim Handling automatisch Transponderdaten, RTLS per BLE liefert lückenlose Standortdaten, ein Wäscheausgabesystem hält Bestandskontrolle in Echtzeit. Print-and-Apply-Einheiten übernehmen Etikettierung und Tag-Konfiguration. RFID-basierte E-Kanban-Workflows optimieren Nachschubzyklen, Kamera-gestützte Barcode-Bulk-Leser vereinfachen Palettenchecks, batterielose Temperatursensoren überwachen kritische Bereiche, ein RFID-Gate erfasst LKW-Einfahrten und das Kommissionieren von Veranstaltungsware erfolgt vollständig digital.
TRALOSY verknüpft RFID 1D 2D Barcodes nahtlos in Logistikprozessen
Die Middleware TRALOSY empfängt in Echtzeit eingehende RFID- und Sensordaten aller Art, verdichtet sie und stellt sie über Dashboards bereit. Auf stationären Monitoren und in mobilen Clients werden Lesedaten unmittelbar ausgewertet und visualisiert. So lassen sich Bestandsmengen und exakte Standortinformationen transparent abrufen. Gleichzeitig demonstriert die Lösung die direkte Kopplung mit Logopak-Druckern und Applikationsmaschinen. Fremdscanner für 1D-Barcodes und 2D-Matrixcodes können mit geringem Aufwand eingebunden werden. Die schnelle Integration erleichtert rollierende Betriebsabläufe.
Projektleiter Anwender und Anbieter vernetzen sich intensiv während Mittagpause
Das gemeinsame Essen und anschließende Kaffeetrinken schufen einen entspannten Rahmen für intensive Fachdiskussionen. Alle Teilnehmern teilten ihre Erfahrungen zu praktischen Use Cases und erörterten Optimierungsmöglichkeiten. Dank der offenen Atmosphäre konnten komplexe Fragestellungen gemeinsam analysiert und Best Practices identifiziert werden. Das informelle Setting förderte den Aufbau persönlicher Kontakte zwischen Anwendern, Projektleitern und Technologievertretern. Dabei entstanden wertvolle Impulse, die Ideenfluss anregten und konkrete Ansätze für zukünftige Projekte lieferten und motivierten zum Austausch.
Pöppelmann und BASF loben praxisnahe Lösungen sowie gelungene Systemintegration
Für Sven Pointek von BASF war die Kombination aus realitätsnahen Demonstrationen und aktivem Erfahrungsaustausch der zentrale Mehrwert, wobei er die unkomplizierte Art der Kommunikation lobte. Ralf Dasenbrock von Pöppelmann hob hervor, dass die Wilms-Technologien direkt einsatzbereit seien und die Logopak-Systeme mit hoher Zuverlässigkeit glänzen. Er würdigte außerdem die spezialisierte Expertise im 1D- und 2D-Barcode-Bereich sowie die strukturierte Eventorganisation mitsamt ansprechendem Catering und lobte die Möglichkeit zum intensiven, persönlichen, effizienten Beziehungsaufbau.
Event vereinte Experten und Anwender, Anmeldung für 2026 möglich
Voller Begeisterung resümierten Katharina Wilms und Steffan Gold den erfolgreichen Ablauf und das positive Feedback der Teilnehmern. Sie betonten, dass das Format eine ideale Plattform zum Erleben modernster RFID-Anwendungen sowie zum Austausch logistischer Best-Practice-Lösungen darstelle. Die Planungen für eine Neuauflage 2026 sind schon in vollem Gang. Interessierte haben nun die Gelegenheit, sich für RFID@Work Discover the Future of Smart Logistics anzumelden und einen Blick in die Zukunft der Smart Logistics zu werfen.
Experten erläutern Echtzeitauswertung mit TRALOSY über Screens und Apps
An mehr als acht Live-Stationen probierten Teilnehmer innovative RAIN RFID-Anwendungen und die TRALOSY-Middleware selbst aus. Vom RFID-Gabelstapler über E-Kanban bis zur Print-and-Apply-Etikettierung bot das Praxisevent umfassende Einblicke in Echtzeit-Positionierung, Bestandskontrolle und Materialfluss. Über mobile Dashboards wurden Daten visualisiert und Prozesse direkt optimiert. Workshops und Networking-Sessions ermöglichten den Austausch von Best Practices. So erhielten Anwender wertvolle Impulse für effiziente und automatisierte Waren- und Informationsflüsse in ihrer Logistikumgebung. Zudem bot der Tag Inspiration für innovative Software- und Hardware-Integration.