In Nürnberg Süd beginnt noris network den dritten Bauabschnitt eines modularen, hochverfügbaren Rechenzentrums für das Bayerische Landesamt für Steuern und etabliert energieeffiziente IT-Flächen. Durch ein innovIT AG-Modulkonzept können Strom-, Klima- und IT-Komponenten vorproduziert, bedarfsgerecht eingesetzt und schnell aktiviert werden. Zehntausend Quadratmeter Reservefläche bieten Platz für Hochleistungsmodule mit KI-Bereitschaft, die höchste Anforderungen an Sicherheit und Nachhaltigkeit übertreffen und künftigen ELSTER- wie Cloud-Diensten in Bayern Spitzenperformance gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie im Artikel
Digitale Verwaltungsdienste profitieren von moderner effizienter Hochleistungsinfrastruktur in Bayern
In Nürnberg Süd hat noris network den dritten und abschließenden Bauabschnitt seiner skalierbaren Rechenzentrumsstruktur gestartet. Finanz- und Heimatminister Albert Füracker war bei der Zeremonie anwesend. Eine Erweiterung um 10.000 Quadratmeter zusätzliche Serverfläche wird für das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) reserviert. Diese Phase schafft die technische Grundlage für energieintensive Anwendungen wie KI und unterstützt die nachhaltige Modernisierung der öffentlichen IT-Infrastruktur.
Ganzheitliches Rechenzentrumsdesign integriert Stromversorgung, Klimatechnik sowie bedarfsgerechte flexible IT-Kapazitäten
Mit einem modularen Ansatz ermöglicht die innovIT AG noris network, schnell skalierbare Rechenzentrumsinfrastrukturen optimal errichten zu errichten. Vorgefertigte Module aus zwei Fertigungswerken sind vorkonfiguriert und können innerhalb weniger Tage vor Ort installiert werden. Neben der wesentlichen Stromversorgung und Klimakontrolle bietet das Konzept die flexible Erweiterung kompletter IT-Flächen. Dadurch kann noris network zügig auf erhöhte Energiedichten bei anspruchsvollen KI-Anwendungen reagieren und hochverfügbare, energieeffiziente, leistungsstarke Kapazitäten für moderne CloudDienste und digitale Verwaltungslösungen bereitstellen.
Nachhaltige Kühlung und erneuerbare Energien steigern Effizienz des Datencenters
Das erweiterte Rechenzentrum ist für den Endausbau konzipiert und bietet Platz für bis zu tausend Racks, wobei alle Sicherheits- und Energieeffizienzvorgaben des Bayerischen Landesamts für Steuern eingehalten werden. noris network setzt neue Standards, indem es die Anforderungen des Energieeffizienzgesetzes bereits jetzt übertrifft. Durch den Einsatz von mehrfacher Redundanz in Strom-, Klima- und Netzwerkbereichen sowie automatisierten Zutritts- und Brandschutzmaßnahmen entsteht in Nürnberg Süd ein nachhaltiges, leistungsfähiges und hochverfügbares IT-Infrastruktur-Leuchtturmprojekt. dauerhaft.
Modernisierungsoffensive: Rechenzentrum trägt massiv zur Digitalisierung von Behörden bei
Finanz- und Heimatminister Füracker lobt den hohen Standard der bayrischen Steuerverwaltung beim Einsatz digitaler Technologien. Das neue modulare Rechenzentrum schafft die infrastrukturelle Grundlage, um ELSTER-Services zu erweitern und den Bürgerservice mit schnellen, sicheren Online-Funktionen zu stärken. Mehr als 33.000 Angestellte in Justiz und Steuerverwaltung werden auf eine skalierbare, ausfallsichere und energieeffiziente IT-Lösung zurückgreifen können, die mit automatisierten Wartungs-, Sicherheits- und Backupprozessen für maximale Zuverlässigkeit sorgt und umweltfreundlicher Stromversorgung.
ELSTER-Services werden durch neue Rechenzentrums-Infrastruktur schneller und stabiler optimiert
Mit dem Beginn der Rechenzentrumsbaumaßnahme im laufenden Jahr werden parallel die standardisierten IT-Module gefertigt. Auf diese Weise können Module unmittelbar nach Fertigung verbaut werden. Die Inbetriebnahme des Datencenters für das Bayerische Landesamt für Steuern ist für 2026 angesetzt. Parallel dazu sichert noris network 10.000 Quadratmeter ungenutzter IT-Fläche als Reserve, um künftige Ausbauanforderungen und energieintensive Technologien flexibel und zügig zu integrieren.
Vorgefertigte Module aus zwei Werken ermöglichen schnelle, effiziente Rechenzentrumserweiterung
Durch den modularen Aufbau in Nürnberg Süd kann das Rechenzentrum schnell auf veränderte IT-Bedarfsmuster reagieren und Kapazitäten bedarfsgerecht skalieren. Strom- und Kühlkreisläufe sind redundant konzipiert, um unterbrechungsfreie Verfügbarkeit zu garantieren. Umweltfreundliche Technologien wie Wärmerückgewinnung und Solarintegration reduzieren den CO2-Footprint. Die Architektur ist speziell auf die Rechenanforderungen von KI-Anwendungen ausgelegt und optimiert die Verarbeitung von ELSTER-Daten. Auf diese Weise unterstützt noris network die digitale Transformation und nachhaltige technologische Entwicklung in Bayern.