EcoCstretch und EcoCvela reduzieren CO2 Fußabdruck durch medienoptimierte Reinigungsverfahren

0

In Filderstadt entwickelte Reinigungssysteme EcoCstretch und EcoCvela setzen auf modulare Bauweise, um Wasser- und Lösemittelverfahren flexibel zu kombinieren und unterschiedlichste Kontaminationen zu beseitigen. Tauch-, Flut-, Hochdruck- und Ultraschallmodule arbeiten automatisiert zusammen, um Partikel und Filme im Submikrometerbereich nachhaltig zu entfernen. Vakuum- und Heißluft- oder Infrarottrocknung sorgen für Restfeuchteminimierung. Energiemanagement, medienoptimierte Prozesse und digitale Prozessüberwachung verringern Verbrauch und CO?-Fußabdruck erheblich und sichern konstante Reinigungsergebnisse. Module lassen sich spezifisch auf Bauteiltyp abstimmen.

Kombination von Wasser- und Lösemittelverfahren ermöglicht Bauteilreinigung im Industriemaßstab

Der Weg zu optimalen Reinigungsprozessen beginnt mit der Definition von Sauberkeitslevel und der Analyse von Verschmutzungsart und Verschmutzungsmengen. Anschließend werden Werkstoff, Geometrie, Abmessungen und Gewicht des Bauteils bewertet. Unternehmensspezifische Faktoren wie geforderter Durchsatz, Automatisierungsgrad und digitale Prozesssteuerung vervollständigen das Anforderungsprofil. Ecoclean verbindet tiefgehendes Anwendungs-Know-how mit einer umfassenden Nasschemie-Palette und realisiert so individuell anpassbare Reinigungslösungen, die effizient, ressourcenschonend und nachhaltig höchste Qualität liefern. Dabei sorgen modulare Bauweisen, digitale Monitoringtools für Effizienz.

Modulares Reinigungskonzept gewährleistet maßgeschneiderte Sauberkeitslösungen für industrielle Anwendungen effizient

Reinigung mit wasserbasierten Medien (Foto: Ecoclean GmbH)

Reinigung mit wasserbasierten Medien (Foto: Ecoclean GmbH)

Ecoclean stellt modulare Systemlösungen bereit, die alle gängigen Nassreinigungsverfahren abdecken. Wasserbasierte Medien, Lösemittel und modifizierte Alkohole können individuell eingesetzt werden. Zur Auswahl stehen Spritztechnik, Hochdruckspülung, Tauchbäder, Ultraschall und Plasmaprozesse. Dampfentfetten, Injektionsfluten, Pulsated Pressure Cleaning sowie Ultraschall Plus erweitern die Anwendungsmöglichkeiten. Die modulare Architektur erlaubt bedarfsgerechte Kombination aller Module, um Reinigungsziele, Energieeffizienz und Ressourcennutzung optimal auszubalancieren und damit Kosten und Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig Durchsatz und Prozessstabilität zu erhöhen, effektiv.

Hohe Oberflächenenergie über 36 mN/m erzielt präziser EcoCstretch Vakuumprozess

Mit EcoCstretch hat man Zugriff auf eine vollvakuum-basierte, skalierbare Reinigungsplattform, prozesssicher die in zwei Kammergrößen mit variablen Durchmessern angeboten wird. Aluminiumkontakte werden vor dem Schweißen in acht Körben pro Charge teils parallel über Tauch- und Injektionsflutwaschvorgänge geführt, ergänzt durch Ultraschall Plus. Durch per Software steuerbare Druckzyklen und anschließende Vakuumtrocknung werden Partikel < 500 µm entfernt und energieeffizient eine Mindestoberflächenenergie von 36 mN/m sichergestellt. Ein automatisierter Roboter transferiert die Komponenten in einen Filter-Sauberraum.

Variable Arbeitskammern und Flutbehälter ermöglichen individuelle Reinigungslösungen mit EcoCvela

Mit EcoCvela lassen sich eine oder mehrere geschlossene Reinigungszellen mit bis zu drei Flutbehältern modular. Eine Anwendung bei einem Hersteller von Hoch- und Ultrahochvakuum-Ventilen nutzt die EcoCvela L mit zwei 800×500×600 Millimeter großen Arbeitskammern und drei Flutstufen, um Aluminiumlegierungen, Glas, Quarz und Kunststoffe präzise zu reinigen. Spritz-, Flut-, Hochdruck- und Ultraschallprozesse sowie PPC laufen gleichzeitig ab. Anschließende Trocknung über Vakuum, Heißluft und Infrarot mit HEPA-gefilterter Prozessluft und Bauteilkonditionierung gewährleistet Reinraumqualität.

Hocheffiziente Reinigungsverfahren liefern Ergebnisse, reduzieren Emissionen und erhöhen Flexibilität

Durch die Kombination von automatisierten Zuführrobotern, digitalem Prozessmanagement und flexibler Modularchitektur lassen sich Reinigungslinien schnell an wechselnde Produktionsbedingungen anpassen. EcoCstretch und EcoCvela setzen auf energieoptimierte Pumpflüsse und mediengeregelte Spülzyklen, um CO2-Emissionen nachhaltig zu verringern. Integrierte Sensorik, Datenerfassungsplattformen und vorausschauende Wartungstools bieten volle Transparenz über alle Prozessschritte. Das Zusammenspiel aus hoher Anlagenverfügbarkeit, ressourcenschonender Technologie und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit etabliert die Systeme als fortschrittliche Industrielösung. Mit Cloud-Integration, KI-Optimierung, modularen Erweiterungen und prädiktiver Analyse.

EcoCstretch und EcoCvela ermöglichen flexible Anpassung an diverse Reinigungsanforderungen

Modulare Baugruppen für EcoCstretch und EcoCvela bieten individuell konfigurierbare Nasschemie-Operations in geschlossenen Kammern. Anwender wählen Fluten, Tauchgänge, Hochdruckspülen, Ultraschall sowie Pulsed Pressure Cleaning nach Anforderungskriterien wie Sauberkeit und Produktionsvolumen. Automatisierte Werkstückzuführung und digitale Steuerung überwachen lückenlos Druck, Temperatur und Prozesszeiten. Optimierte Spülzyklen sowie Vakuum- und Heißlufttrocknung minimieren Wasserverbrauch und Lösemittelrückstände. Ergebnis: spürbar reduzierte CO2-Emissionen, geringere Betriebskosten und konstante Qualität in industriellen Reinigungsprozessen. Skalierbare Auslegung, energiesparende Pumpentechnik und intelligente Medienrückführung steigern Ressourceneffizienz.

Lassen Sie eine Antwort hier