SCARA oder Knickarm Roboteroption in Modulzelle für vielseitige Anwendungen

0

Die kompakte Modulzelle von RK Rose+Krieger basiert auf einer stabilen Blocan Tischgestellkonstruktion, die auch bei schnellen Bewegungen höchste Steifigkeit gewährleistet. SCARA oder Knickarmroboter lassen sich flexibel montieren, um kollaborative Montage oder Prüfaufgaben durchzuführen. Die SensorBoard Technologie liefert Positionsdaten mit 0,01 Millimeter Präzision unabhängig von Licht und Schmutzeinflüssen. Dank modularem Aufbau in drei Größen und einem breiten Komponentenportfolio lassen sich individuelle Funktionserweiterungen schnell und kosteneffizient realisieren. Die Lieferung verkürzt Projektlaufzeiten erheblich.

SensorBoard-Technologie garantiert dauerhafte, präzise Werkstückpositionserkennung trotz Schmutz und Staub

Akkurate Werkstückpositionierung und modulare Robotikintegration kennzeichnen die neue Modulzelle von RK Rose+Krieger. Basierend auf standardisierten Profil- und Verbindungselementen ermöglicht sie den schnellen Aufbau individueller Automationseinheiten mit SCARA- oder Knickarm-Robotern. Die innovative SensorBoard-Technologie erkennt Werkstückträger präzise bis auf 0,01 Millimeter und agiert zuverlässig auch unter erschwerten Produktionsbedingungen. Durch den flexiblen Systembaukasten lassen sich Anlagen erweitert, um zusätzliche Peripherie anzuschließen und unterschiedlichste Montageaufgaben effizient abzubilden. Das System erhöht Betriebssicherheit und senkt Instandhaltungskosten.

SCARA- oder Knickarm-Roboter auf Aluminiumprofil garantiert Montagepräzision mit SensorBoard

Mit der Modulzelle stellt RK Rose+Krieger eine kompakte Automationseinheit bereit, die SCARA- oder Knickarm-Roboter auf einer präginiert stabilen Aluminium-Grundplatte kombiniert. Ein innovatives SensorBoard übernimmt die Werkstückpositionserkennung mit direkter Sensorik anstelle sensibler Kamerasysteme, was zuverlässige Funktion unter Staub, Schmutz und variierenden Lichtverhältnissen sicherstellt. Dadurch werden Bauteilplatzierungen mit hoher Wiederholgenauigkeit auch bei schnellen Zyklen gewährleistet. Installation und Integration in Fertigungslinien erfolgen ohne großen Aufwand und unterstützen nahtlose Automationsprozesse mit minimalem Kalibrierungsbedarf effizient.

Ideal für kollaborative Montage, Qualitätsprüfung sowie Lehre und Forschung

Mit Hilfe des Blocan-Tischgestells erhält der Roboterarm eine solide Basis, die Vibrationen minimiert und selbst bei raschen, dynamischen Bewegungsabläufen höchste Stabilität liefert. Über standardisierte und freie Befestigungspunkte lassen sich unterschiedliche Vorrichtungen zur Werkstückaufnahme und Zusatzequipment ohne großen Aufwand montieren. Die Ausführung eignet sich ideal für kooperative Fertigungsvorgänge, feinfühlige Prüfverfahren sowie didaktische und wissenschaftliche Projekte. Anwender profitieren von einfacher Anpassung und kurzen Rüstzeiten. Rasch umbaubar und austauschbar für diverse kompatible Spannsysteme.

Halbautomatische Bestückung und Sortierung profitieren von Schutzumhausung und Einschubbereich

Zur Durchführung halbautomatischer Vorgänge wie Bestückung oder Sortierung stattet RK Rose+Krieger die Modulzelle mit einer schützenden Umhausung und einem manuellen Beladebereich aus. Das erweiterte Blocan-Rahmenwerk bietet stabile Aufnahmepunkte für zusätzliche Kameras, Lichtleisten oder Vision-Module. Diese flexible Lösung ermöglicht es, externe Inspektions- und Überwachungstechnologien nahtlos einzubinden, Produktionsabläufe zu optimieren, Reinigungsaufwand zu reduzieren und eine gleichbleibende Bauteilqualität bei hohen Stückzahlen sicherzustellen. Hohe Verfügbarkeit gewährleisten betriebskosten senken einfache Bedienbarkeit bieten wartungsintervalle verlängern möglich.

Modulzelle mit automatischer Materialzuführung und zusätzlichen Halterungen für Touchpanels

Mit der vollautomatischen Modulzelle entfallen manuelle Materialzuführungen, da ein integriertes Zuführsystem kontinuierlich Bauteile bereitstellt. Die Zelle lässt sich dank genormter Schnittstellen und kompakter Bauweise nahtlos in Fertigungslinien einschleusen und skaliert mit wachsenden Anforderungen. Verstellbare Montagepunkte bieten Passgenauigkeit für Monitore, Touchpanels oder Bedienpulte, um eine übersichtliche Visualisierung und Bedienung zu gewährleisten. Durchgängige Datenanbindung ermöglicht Prozessüberwachung, Fernwartung und proaktive Wartungsstrategien. Sie reduziert Rüstzeiten, senkt Ausfallrisiken und ermöglicht Werkzeugwechsel. Schnittstellenarchitektur unterstützt Fernwartung, datenbasierte Prozessoptimierung.

Komplettlösung inklusive Roboter und Programmierung vereinfacht reibungslose Produktionsintegration sofort

Mit modularen Elementen aus Profil-, Linear- und Verbindungstechnik lassen sich alle Systemvarianten präzise auf individuelle Produktionsanforderungen abstimmen. Die standardisierten Baugruppen beschleunigen zudem die Projektumsetzung und ermöglichen eine kurzfristige Lieferung. Dank integrierter Schnittstellen ist die zusätzliche Anbindung von Peripheriegeräten unkompliziert möglich. RK Rose+Krieger stellt die Zellen als betriebsfertige Komplettpakete einschließlich Roboterhardware und Steuerungssoftware bereit. So können Anwender Installationszeiten verkürzen und direkt in laufende Fertigungslinien einsteigen und die Effizienz nachhaltig sprunghaft steigern.

Präzise Werkstückträgererkennung unabhängig von Licht Schmutz Staub durch SensorBoard

Mit der neuen Modulzelle bietet RK Rose+Krieger eine anpassungsfähige Anlagenplattform, die dank Aluminiumprofilen und modularem Aufbau beliebige Robotertypen integriert. Die SensorBoard-Technologie realisiert konstante Positionserkennung mit 0,01 Millimetern Präzision, selbst unter widrigen Bedingungen. Drei Ausführungen für kollaborative, teilautomatische und vollautomatische Anwendungen decken alle Montageanforderungen ab. Standardisierte Komponenten ermöglichen wirtschaftliche Anpassungen, während vorkonfigurierte Module Lieferzeiten reduzieren und einen nahtlosen Einbau in bestehende Fertigungslinien gewährleisten. Individuelle Interfaces, Erweiterungen und Softwarepakete optimieren spezifische Produktionsprozesse.

Lassen Sie eine Antwort hier