ZVEI-Mitglied Phoenix Contact leitet Impulse für DC-Megatrend in Industrie

0

Das Diskussionsforum der ODCA am 15. und 16. September 2025 in Bad Pyrmont führte 117 Gleichstrom-Ingenieure zusammen, um umfangreiche Einsatzfelder, Effizienzoptimierungen und künftige DC-Standards zu erörtern. Phoenix Contact, Gründungsmitglied im ZVEI, hob die zunehmende Verbreitung von Gleichstromtechnologien in Industriebetrieben und Energiesystemen hervor. Wertvolle Internationale Kooperationen mit China und Korea erweiterten das globale Netzwerk. Ergänzend gab es praxisnahe Führungen durch den All Electric Society Park und die Factory bei Phoenix Contact.

ODCA-Treffen stärkt globale Zusammenarbeit im Gleichstrombereich im September Deutschland

Bei der ODCA-Tagung am 15. und 16. September 2025 in Bad Pyrmont diskutierten 117 Fachleute zentrale Fragen rund um Gleichstromanwendungen. Als global führende DC-Organisation präsentierte die ODCA die neuesten technischen Entwicklungen, leitete themenspezifische Workshops und strukturierte Arbeitsgruppen für Standardisierungsprozesse. Ziel der Expertenrunde war es, internationale Partnerschaften zu stärken und konkrete Maßnahmen für die effiziente, verlustarme Stromübertragung sowie die praktische Umsetzung nachhaltiger DC-Infrastrukturen zu definieren.

Internationale Kooperationen befeuern den globalen DC-Anwendungsboom in heutigen Industrie

In seiner Funktion als Executive Vice President bei Phoenix Contact und Mitglied im ZVEI erklärte Dr. Martin Wetter, dass Gleichstrom gegenwärtig als herausragender Megatrend in der Industrie gilt. Er hob hervor, dass internationale Partner verstärkt auf DC-Technologien setzen, um Energiefluss und Effizienz zu optimieren. Diese Dynamik führt zu einer rasanten Ausweitung industrieller Gleichstromanwendungen. Gleichzeitig ermöglicht sie die Integration von erneuerbaren Energien und trägt so zu einer nachhaltigeren Energieinfrastruktur bei. deutlich

ODCA Plattform verdoppelt Mitgliederzahl seit 2022 und wächst global

Die ODCA startete 2022 mit 33 Industrievertretern, die erstmals branchenspezifische Gleichstromthemen im Austausch besprachen. Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich daraus eine Plattform mit aktuell 86 Mitgliedern, darunter Hersteller, Zulieferer und Forschungsinstitute. Während der Fokus anfangs auf der DACH-Region lag, wurde das Netzwerk gezielt durch Kooperationen mit Partnern in China und Korea internationalisiert. Die geplante Tagung 2026 in Italien ist Teil der Strategie zur weiteren strategisch orientierten Stärkung des globalen Gleichstromnetzwerks.

Optimierte Gleichstromströme senken Umwandlungsaufwand und verbessern Effizienz erheblich nachhaltig

Technologien wie Windturbinen, Solarmodule, Batteriespeicher und elektrische Fahrzeuge arbeiten alle nativ mit Gleichstrom. Bei jeder Konversion in Wechselstrom werden Stromwandler und Inverter eingesetzt, was Wärmeverluste und geringere Effizienz nach sich zieht. Werden Wandlungsprozesse reduziert und direkte DC-Verbindungen etabliert, lässt sich Energie ohne zusätzliche Konversionsmodule übertragen. Das minimiert Verlustströme, erhöht den Gesamtwirkungsgrad und reduziert Investitions- sowie Betriebskosten. Gleichzeitig verringert sich der ökologische Fußabdruck und die Netzstabilität wird verbessert. effizient messbar nachhaltig.

Einblick in All Electric Park beweist Effizienz mittels Gleichstromnetz

In Blomberg wurde im All Electric Society Park demonstriert, wie Phoenix Contact Hochleistungs-Gleichstromnetze zur Integration von Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung entwickelt. An realitätsnahen Versuchsständen konnten die Besucher nachverfolgen, wie Solarmodule, Batteriespeicher und industrielle Verbraucher ohne zwischengeschaltete Wechselrichter zusammenarbeiten. Die vorgestellten Arrangements belegen, dass eine lückenlose DC-Architektur die Energieeffizienz deutlich steigert und der Schlüssel zu einer emissionsarmen All Electric Society ist.

Praxisversuch in Fabrik bestätigt Potenzial energieneutraler DC-Infrastruktur für Industrie

In der praktischen Vorführung der All Electric Society Factory bekamen die Experten einen direkten Einblick in fortschrittliche Gleichstromanlagen, die eine nahezu energieautarke industrielle Fertigung ermöglichen. Vorgestellt wurden modulare Verteilernetze, intelligente Steuerungen und Hochleistungsbatterien. Die Versuchsergebnisse belegten, wie Umwandlungsverluste minimiert und Energieflüsse optimiert werden können. Die gewonnenen Daten untermauern das Potenzial von DC-Infrastrukturen, um Produktionseinrichtungen effizienter, kostengünstiger und ökologisch vorteilhafter als mit herkömmlicher Wechselstromtechnik zu betreiben. Messprotokolle zeigten signifikante Effizienzsteigerungen eindrucksvoll.

ODCA-Tagung demonstriert praktische, konkrete DC-Lösungen für eine emissionsarme Industriezukunft

Die ODCA-Tagung in Bad Pyrmont verdeutlichte die Rolle von Gleichstrom als Schlüssel zur Dekarbonisierung der Industrie. Im Fokus standen Effizienzmaximierung durch direkte DC-Versorgung, Minimierung von Wandlungsverlusten sowie die Etablierung globaler Rahmenwerke. Phoenix Contact und die ODCA präsentierten in den All Electric Society Versuchsanlagen konkrete Technologien für emissionsarme Fertigungslinien. Solche Testumgebungen liefern wertvolle Erkenntnisse für die Konzeption flächendeckender DC-Infrastrukturen und ebnen den Weg für eine klimaneutrale Zukunft der industriellen Energieversorgung effizient.

Lassen Sie eine Antwort hier