Das Speicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz ermöglicht eine kontinuierliche Stromversorgung auch bei fluktuierender Einspeisung erneuerbarer Quellen. Mit 21,9 MW Leistung und 43,8 MWh Speichergröße kann die Anlage industrielle Verbraucher und öffentliche Ladepunkte zuverlässig versorgen. Dank intelligenter Lade- und Entladezyklen optimiert sie Lastspitzen, verhindert Netzüberlastungen und senkt Strombezugskosten. Ihr klimaneutraler Betrieb reduziert CO?-Emissionen deutlich. Gleichzeitig leistet das System einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung des Netzes und zur Erhöhung der Versorgungssicherheit. Permanent Blackout-Resistenz rund um die Uhr.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie im Artikel
NGEN-Software steuert Lastmanagement und optimiert Handel des Speicherkraftwerks Arnoldstein-Gailitz

Tour durch das Kraftwerksgelände mit CFO Matija Dolinar (Foto: Thomas Hude)
Im Mai 2023 hat die NGEN Group das Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz nach Fertigstellung der ersten Bauetappe in Betrieb genommen. Die Anlage verfügt derzeit über 21,9 MW Leistung und 43,8 MWh Speichervolumen und bietet Netzdienstleistungen wie Spannungshaltung. Bis 2025 folgt die zweite Etappe mit identischen Kapazitäts- und Leistungswerten. Dadurch entsteht Österreichs leistungsstärkster und kapazitätsgrößter netzdienlicher Speicher zur Stabilisierung und Entlastung des öffentlichen Stromnetzes. Das gilt als Meilenstein für die Energiewende und stärkt die Netzresilienz.
Lastspitzenregelung durch Software minimiert Kosten, erhöht Effizienz und Netzentlastung
Per Echtzeit-Datenintegration erkennt die NGEN-Software potenzielle Überlastungen und aktiviert bei Bedarf gezielt gespeicherte Energie zur Abflachung von Lastspitzen. Parallel stellt das System flexibel Regelreservekapazitäten bereit und sorgt für Frequenzhomogenität. Handelsmodule automatisieren Transaktionen in Intraday- und Day-Ahead-Märkten, um ökonomische Effekte optimal auszunutzen. Eingebaute Redispatch-Routinen verschieben Stromflüsse, gleichen punktuelle Engpässe aus und stärken nachhaltig die Betriebssicherheit und Belastbarkeit des Stromnetzes als Ganzes und senken dadurch Kosten, erhöhen Systemflexibilität und reduzieren CO?-Belastung dauerhaft.
Intelligente Software maximiert Flexibilität und deckt Lastspitzen effizient ab

Das Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz (Foto: Stefan Müller)
Mit seiner kompakten Konzeption beansprucht das Batteriespeicherkraftwerk nur geringe Stellflächen und lässt sich problemlos in dichte Städte integrieren. Es liefert gespeicherte Energie an Elektroauto-Ladesäulen und Fertigungsbetriebe, wodurch Lastspitzen intelligent abgebaut und die Netzauslastung optimiert werden. Gleichzeitig verringert die Lastverschiebung die Stromkosten für Endverbraucher. Überdies trägt das System zu einer nachhaltigen CO?-Emissionseinsparung bei und gewährleistet selbst bei Netzunterbrechungen eine kontinuierliche und sichere Versorgung. Es erhöht die Systemflexibilität und gewährleistet dauerhafte Blackout-Resistenz.
Resiliente Energieinfrastruktur: Kärnten zeigt vielversprechenden Weg zur dezentralen Stromzukunft
Die beiden Geschäftsführer weisen darauf hin, dass Kärnten mit diesem Speichersystem eine fehlende Komponente im Energienetz ergänzt: den Puffer zwischen Erzeugung und tatsächlichem Verbrauch. Durch intelligente Steuerung und Pufferung von Solarenergie lassen sich Lastspitzen abfedern und kontinuierliche Energieversorgung sichern. Das steigert die Stabilität und Unabhängigkeit der öffentlichen Netze. Parallel dazu laufen bereits Vorarbeiten für eine viermal größere Speicheranlage in Oberösterreich, um die regionale Energieresilienz weiter zu erhöhen und emissionsfrei modular.
Full-Service-Ansatz der NGEN Group holt maximale Wirtschaftlichkeit aus Speichern

Miran Slobodjanac, Generalkonsulin der Republik Slowenien (Foto: Thomas Hude)
Die NGEN Group vereint in Zirovnica (Slowenien) über 200 Expertinnen und Experten in neun Ländern unter einem Dach. Ihr Full-Service-Angebot deckt EPC-Projektentwicklung, hochperformante Speicherhardware und automatisierte Stromhandelsprozesse ab. Durch die Integration von Multimarket-Connectivity wird der Energiehandel auf Intraday- und Day-Ahead-Plattformen koordiniert, um Flexibilitätskapazitäten wie Regelenergie effizient zu aktivieren. Diese ganzheitliche Lösung steigert die Rentabilität von Speichern und stärkt gleichzeitig die Resilienz öffentlicher Stromnetze. Zudem gewährleistet NGEN transparente Datenanalyse und Reporting.
Zukunftsweisendes Kärntner Projekt kombiniert Speicherleistung intelligenter Software und Handel
Durch gezielte Lastverschiebung ersetzt das Batteriespeicherkraftwerk Arnoldstein-Gailitz teure Spitzenlastkraftwerke und senkt damit nachhaltig CO?-Emissionen im Stromsektor. Die Anlage speichert überschüssigen Ökostrom, verschiebt Lastspitzen in günstige Preisphasen und optimiert Betriebskosten für Energieversorger und Industrie. Die intelligente Softwareplattform berechnet Marktpreise in Echtzeit, steuert Ladezyklen automatisch und reduziert Engpassmanagement-Kosten. Gleichzeitig entfallen Investitionen in neue Leitungen, Versorgungssicherheit steigt und Netzausbaumittel werden effizienter eingesetzt. Die modulare Anlage mit 43,8 MWh Kapazität fungiert europaweit als Blaupause.