Bei der NUFAM 2025 in Karlsruhe präsentierte GPSoverIP vom 25. bis 28. September seine GPSauge-Telematiklösungen zur Fahrzeug- und Flottenüberwachung. Die GPS-Explorer Plattform bietet eine browserbasierte Benutzeroberfläche mit Live-Lokalisierung, Status-Updates und individuell anpassbaren Auswertungen. Ergänzende Hardwarebausteine wie GPSauge OBD-Stecker, MI6-Telematikmodul, Dashcams und Fahrertablets ermöglichen lückenlose Datenerfassung und digitale Dokumentation. Speditionen, Kurierdienste, Logistiker, Handwerksbetriebe, kommunale Auftraggeber und Bauunternehmen steigern ihre Effizienz, optimieren Routen und senken Betriebskosten mit Echtzeit-Alerts, automatisierten Workflows und Planbarkeit.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie im Artikel
GPSoverIP präsentierte erfolgreich Transportmanagementlösungen vor über 430 interessierten Branchenvertretern

Der GPSoverIP-Messestand auf der NUFAM 2025 (Foto: GPSoverIP GmbH)
GPSoverIP nutzte die NUFAM in Karlsruhe als strategische Plattform, um bestehende Kundenkontakte zu stärken und potenzielle Geschäftspartner zu akquirieren. Geschäftsleitung und - darunter Oliver Gropp, Kerstin Kirchner und Andre Jurleit - boten Fachvorträge und Beratung zu innovativen digitalen Transportmanagementlösungen an. Im Zentrum stand das Motto "Get things moving!", das Besucher zur aktiven Diskussion über Prozessoptimierung und Telematikeinsatz motivierte. Über 430 Aussteller aus den Bereichen Nutzfahrzeuge, Digitalisierung und Telematik präsentierten Know-how.
GPSauge Telematiklösungen ermöglichen nahtlose Planung Disposition und Abrechnung effizient
Die GPSauge Telematik baut einen durchgängigen Datenfluss auf, der von der reinen GPS-Ortung bis zur automatisierten Tourenabrechnung reicht. In Echtzeit erfasste Fahrzeug- und Fahrerdaten fließen in die Disposition, wo Routen und Kapazitäten dynamisch angepasst werden. Abrechnungsfunktionen generieren direkt letzte Kilometrierungen und Fahrzeitenreports. Über die GPS-Explorer Plattform stehen alle Informationen zentral in einem Browserfenster bereit, was eine übersichtliche Auswertung und effizientes Flottencontrolling ermöglicht. Modulare Systemarchitektur ermöglicht flexible Erweiterungen und Integration weiterer Module.
Flottenleiter verwalten Fahrzeugbestand, -zustand und Einsatzzeiten zentral und digital
Für Disponenten, Fuhrparkleiter und Manager in Speditionen, Logistik- und Paketdiensten, im Handwerk sowie in öffentlichen Verwaltungen und Bauunternehmen ist die GPS-Explorer Plattform unverzichtbar. Sie liefert per Echtzeit-Ortung Fahrzeugpositionen und per Statusmeldungen Informationen zu Betriebszustand, Kraftstoffverbrauch und Einsatzdauer. Über PC, Smartphone oder Tablet lassen sich individuell konfigurierte Reports erstellen und abrufen. Die nahtlose Live-Datenintegration ermöglicht schnelle Entscheidungen, optimierte Routenführung und verbesserte Ressourcenauslastung. Die automatisierte Datenanalyse reduziert manuelle Schritte und steigert Planungssicherheit.
Fahrer, Disponenten und Fuhrparkleiter profitieren gleichermaßen von digitaler Übersicht

Für uns vor Ort: Kerstin Kirchner, Kundenbetreuung und Oliver Gropp (Foto: GPSoverIP GmbH)
Kombinierte Erfassung aller Fahrzeug-, Touren- und Fahrerinformationen stellt sämtliche Daten übersichtlich und strukturiert bereit. Durch automatisierte Zusammenführung entfallen manuelle Dateneingaben, wodurch Verwaltungs- und Controlling-Aufgaben effizienter abgewickelt werden. Reporting-Prozesse lassen sich schnell erstellen und bieten relevante Kennzahlen für Flottenmanagement und Disposition. Fahrer, Disponenten und Fuhrparkleiter erhalten auf diese Weise verlässliche Echtzeitinformationen, die Transparenz erhöhen und mittelfristig eine signifikante Kostenreduktion im Fahrzeugbetrieb ermöglichen. Dieses ganzheitliche Konzept stärkt Ressourcenplanung und senkt Flottenkosten nachhaltig.
Fahrertablets bieten Interaktion, Tourenplanung und Unterschriftenfunktion direkt im Fahrzeug
Mit dem GPSauge OBD von GPSoverIP werden relevante Fahrzeugkennzahlen wie Drehzahl, Geschwindigkeit und Kraftstoffverbrauch direkt über die OBD-Schnittstelle erfasst. In Kombination mit dem MI6-Modul können Fuhrparkverantwortliche Lenk- sowie Ruhezeiten automatisiert dokumentieren und auswerten. Dashcams zeichnen Fahrumgebungsbilder lückenlos auf und erhöhen die Verkehrssicherheit. Fahrertablets dienen als zentrale Schnittstelle zur Tourenplanung, digitalen Unterschrift und Inbetriebnahme von Aufträgen. Über mobile Netzwerke synchronisieren alle Geräte Daten in Echtzeit zur Zentrale. Fehlercodes, Supportzugang und DSGVO-Konformität.
Hardwarepakete oder reine Smartphone-Lösung: GPSauge Telematik drei Monate testen

Andre Jurleit, Geschäftsführer GPSoverIP (Foto: GPSoverIP GmbH)
Für Logistikdienstleister, Handwerksbetriebe und kommunale Fuhrparks, die das Messeangebot verpasst haben, steht ein dreimonatiger kostenfreier Testzugang zur GPSauge-Telematik und GPS-Explorer-Plattform zur Verfügung. Nutzer wählen zwischen modularer Hardware oder rein app-basierter Smartphone-Lösung. Die Registrierung erfolgt direkt über suite.gpsoverip.de, gpsauge.de oder per GPSauge Suite App. Bereits nach wenigen Schritten sind Echtzeit-Ortung, Tourenmanagement und Reporting aktiv, um Einsatzplanung, Disposition und Kostenkontrolle praxisnah zu testen. So gewinnen Entscheider belastbare Einsichten in Effizienzsteigerung und Einsparpotenziale.
Dashcams und Fahrertablets ermöglichen Videoaufzeichnung, Tourenplanung und digitales Unterschreiben
Auf der NUFAM 2025 demonstrierte GPSoverIP mit der GPSauge-Suite eine nahtlose Kombination aus leistungsstarker Hardware und skalierbarer Softwarelösung. Die benutzerfreundliche Oberfläche erlaubt schnelle Einarbeitung ohne IT-Vorkenntnisse. Flexibles Lizenzmodell und drei Monate kostenfreie Testnutzung senken Investitionsbarrieren. Disponenten erhalten Echtzeitdaten, GPS-Ortung und vordefinierte Reports, die individuell angepasst werden können. Diese zentrale Steuerung reduziert Verwaltungsaufwand, optimiert Tourenverläufe und führt zu messbaren Einsparungen bei Treibstoff- und Personalkosten in Fuhrparks. Multimedia-logbücher, Dashcams und digitale Unterschriften.