Elektronischer Stromzähler: Magnet & Manipulieren, "Pflicht ab 2025", Definition, Auslesen, Datenschnittstellen, Vorteile, Preis

0

Elektronischer Stromzähler: Magnet & Manipulieren, Definition, Auslesen, Datenschnittstellen, Vorteile, Pflicht, Preis

Der elektronische Stromzähler erfasst den Energieverbrauch in Kilowattstunden, der aus einem elektrischen Versorgungsnetz stammt und dient damit als Energiezähler. Besonders schlaue Verbraucher versuchen oftmals mittels Magnet den Stromzähler zu manipulieren. Welche Folgen das haben kann, erklären wir ebenfalls.

DefinitionUnterschied analoge vs. elektronische StromzählerAuslesenManipulationPflicht zum EinbauWas ist ein eBZ Zähler?Digitale Stromzähler anhaltenMagnet & Stromzähler (!)Urteile

Definition: Was ist ein Elektronischer Stromzähler?

Infografik: Ein elektronischer Stromzähler misst und zeichnet Ströme auf.

Infografik: Ein elektronischer Stromzähler misst und zeichnet Ströme auf.

Diese Vorteile haben Verbraucher durch den elektronischen Stromzähler

Ein Smart Meter bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Stromzählern. Dazu gehören die Möglichkeit der Fernablesung, wodurch der Energieversorger den Verbrauch in Echtzeit überwachen kann, ohne einen Techniker vor Ort schicken zu müssen. Dies spart Zeit und Kosten und ermöglicht eine genauere Abrechnung.

Darüber hinaus bieten Smart Meter den Verbrauchern die Möglichkeit, ihren Energieverbrauch besser zu verstehen und zu steuern. Viele Smart Meter sind mit einer App oder einem Online-Portal verbunden, über das Nutzer ihren aktuellen Energieverbrauch einsehen können. Dies fördert ein bewussteres Energieverhalten und kann helfen, Kosten zu senken.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration erneuerbarer Energien. Smart Meter können Daten über die Einspeisung von Solarstrom oder anderen erneuerbaren Energiequellen bereitstellen, was die Nutzung und den Verkauf überschüssiger Energie erleichtert.

Allerdings gibt es auch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit der gesammelten Daten. Verbraucher müssen darauf vertrauen können, dass ihre persönlichen Informationen geschützt sind und nicht missbraucht werden.

Insgesamt stellt der Übergang zu Smart Metern einen wichtigen Schritt in Richtung eines effizienteren und nachhaltigeren Energiemanagements dar, der sowohl für Verbraucher als auch für Energieversorger zahlreiche Möglichkeiten eröffnet.

Wie funktioniert ein Elektronischer Stromzähler?

Ein elektronischer Stromzähler misst den Stromverbrauch mithilfe elektronischer Sensoren, die Spannungen und Ströme erfassen und die analogen Signale in digitale Daten umwandeln. Diese Daten werden von einem Mikrocontroller verarbeitet, der den Energieverbrauch in Kilowattstunden (kWh) berechnet. Die Ergebnisse werden auf einem digitalen Display angezeigt, das eine einfache Ablesung ermöglicht. Moderne Stromzähler speichern die Verbrauchsdaten und können diese regelmäßig an Energieversorger übermitteln, oft über Kommunikationsmodule wie WLAN, GSM oder Powerline. Dadurch sind sie nicht nur genauer als ältere Modelle, sondern ermöglichen auch die Erfassung von Echtzeitdaten. Dies bietet Verbrauchern eine bessere Kontrolle über ihren Energieverbrauch und hilft, diesen effizienter zu gestalten.


Das sind die Unterschiede zwischen herkömmlichen analogen Stromzählern und elektronischen Stromzählern

Analoge und elektronische Stromzähler unterscheiden sich grundlegend in ihrer Funktionsweise und Technologie. Während analoge Zähler auf mechanischen Prinzipien basieren, nutzen elektronische Zähler moderne Sensorik und digitale Technik. Diese Unterschiede haben nicht nur Auswirkungen auf die Genauigkeit der Messung, sondern auch auf die Möglichkeiten zur Datenverarbeitung und Energieüberwachung.

Wie unterscheiden sich analoge von elektronischen Stromzählern?
Merkmal Analoge Stromzähler Elektronische Stromzähler
Messmethode Mechanisch mit Drehscheibe Elektronisch über Sensoren
Genauigkeit Weniger genau, insbesondere bei geringen Lasten Sehr präzise, auch bei kleinen Verbrauchswerten
Anzeigenart Mechanische Zählwerke Digitales Display
Datenübertragung Keine automatische Übermittlung Möglichkeit zur digitalen Datenübertragung
Zukunftsfähigkeit Nicht erweiterbar Modular erweiterbar, z. B. durch Smart Meter
Wartung Selten wartungsbedürftig Abhängig von elektronischen Bauteilen
Energietransparenz Keine Echtzeitdaten Echtzeitdaten und detaillierte Verbrauchsanalyse
Quelle: Eigene Recherche, ein Auszug

Elektronische Stromzähler auslesen

Zur Anzeige der Zählerstände setzen elektronische Zähler ein digitales Display ein. Wenn die Anzeige zwischen verschiedenen Werten wechselt, wird dies durch eine OBIS-Kennzahl beschrieben, die den Zählertyp identifiziert.

  • Zählerstand gesamt Energiebezug: 1.8.0
  • Zählerstand Hochtarif (Bezug): 1.8.1
  • Zählerstand Niedertarif (Bezug): 1.8.2
  • Zählerstand gesamt Energielieferung: 2.8.0

Wenn Sie weitere Informationen wie den monatlichen Stromverbrauch abrufen möchten, benötigen Sie eine PIN, die von Ihrem Stromversorger zur Verfügung gestellt wird. Sie können diese PIN über die optische Schnittstelle Ihres Zählers durch Lichtsignale übermitteln.

Technologien zum Auslesen von Zählern

Es existieren spezielle Hardware-Komponenten, die es ermöglichen, die Daten elektronischer Zähler auszulesen. Hierbei wird ein optischer Auslesekopf verwendet, der die Energiedaten über die optische Datenschnittstelle des Zählers ausliest und so die aktuellen Stromverbrauchs- oder Stromerzeugungswerte (Foto: AdobeStock - Gerhard Seybert 21882540)

Es existieren spezielle Hardware-Komponenten, die es ermöglichen, die Daten elektronischer Zähler auszulesen. Hierbei wird ein optischer Auslesekopf verwendet, der die Energiedaten über die optische Datenschnittstelle des Zählers ausliest und so die aktuellen Stromverbrauchs- oder Stromerzeugungswerte (Foto: AdobeStock - Gerhard Seybert 21882540)

Die Verwendung eines optischen Auslesekopfes ermöglicht es Verbrauchern, die erfassten Energiedaten ihres digitalen Stromzählers abzurufen und auf unterschiedlichen Übertragungswegen wie WLAN (Lokales Internet) oder DECT zu empfangen. Ein Smart Meter Gateway ist hierfür nicht erforderlich.

Tipp

Mit der Energy Buddy App haben Anwender die volle Kontrolle über den Energieverbrauch. Man kann sie herunterladen, mit dem Gateway verknüpfen und sofort die Verbrauchs- und Erzeugungswerte jederzeit und überall einsehen. Sie ist verfügbar im Apple App Store und im Google Play-Store.

Aktuelle Updates

28.03.2024

Neue Pflicht: Einbau von Smart Metern

Ab 2025 müssen viele Haushalte einen modernen Stromzähler installieren. Diese Umstellung betrifft
  • Verbraucher mit einem Jahresverbrauch über 6.000 kWh,
  • Betreiber von Photovoltaikanlagen ab 7 kW oder
  • steuerbare Verbrauchseinrichtungen wie Wärmepumpen.
Bis 2030 sollen 95 Prozent dieser Haushalte mit Smart Metern ausgestattet sein. Diese ermöglichen eine präzise Verbrauchssteuerung und sind entscheidend für ein nachhaltiges Energiesystem. Smart Meter bieten zudem die Möglichkeit, Strom zu günstigeren Tarifen zu nutzen und helfen so beim Sparen.

20.04.2023

Intelligente Stromzähler: Ausbau wird beschleunigt, Bundesregierung handelt

Intelligente Stromzähler sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und können dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken und das Stromnetz zu stabilisieren. Mit dem neuen Gesetz zum Einsatz von Intelligenten Stromzählern will die Regierung die Digitalisierung der Energiewende beschleunigen und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.


Digitaler Stromzähler Manipulieren: Warum elektronische Stromzähler anfällig für Manipulationen sind

Obwohl es viele Möglichkeiten gibt, Strom zu stehlen, ist es immer eine riskante Praxis, die nur kurzfristige Vorteile bietet und langfristig zu rechtlichen Problemen führen dürfte.

  • Magnetische Trickserei beim Stromzähler: Warum Sie verhindern sollten, dass Sie erwischt werden

    Es ist erschreckend einfach, moderne Stromzähler mit einem Magneten zu manipulieren. Durch die Verwendung von Neodym-Magneten kann der Zählerstand auf unethische Weise reduziert werden. Allerdings birgt dieser Ansatz auch Risiken, da er zu einer Überhitzung des Zählers und einer Beschädigung des Geräts führen kann.

  • Stromzähler-Täuschung: Den Zähler in umgekehrter Richtung betreiben

    Es gibt Personen, die den Einsatz eines Magneten oder das Bohren eines kleinen Lochs als illegale Methode zur Beeinflussung des Stromverbrauchs nutzen.

  • Digitale Stromzähler anhalten

    Internet-Anleitungen zum Anhalten von Stromzählern gibt es viele. Oft kommen diese mit dem Vorschlag eines Magneten um die Ecke. Doch Experten warnen, dass herkömmliche Magnete nicht ausreichen. Neodym-Magneten sind stärker und könnten eventuell den Zähler anhalten und so den Stromverbrauch scheinbar reduzieren. Klar ist jedoch auch: Es ist Betrug! Wer erwischt wird, riskiert empfindliche Strafen.

  • Magnet & Stromzähler-Manipulation: Welche rechtlichen Folgen hat dies?

    Die Versuchung mag groß sein, mit dem Magnet Stromzähler und gemeldeten Verbrauch zu stoppen. Doch man muss sich darüber im Klaren sein, dass die Spielerei mit Magnet & Stromzähler letztlich Betrug ist, und:

    Wenn jemand versucht, den Drehstromzähler zu manipulieren und dabei erwischt wird, können Stromversorger juristische Schritte einleiten. Es handelt sich hierbei um eine illegale Handlung, die strafrechtliche Konsequenzen für den Täter haben kann.

    Es ist unwahrscheinlich, dass Verbraucher mit einem Magnet-manipulierten Stromzähler davonkommen. Schließlich führen Stromversorger regelmäßig Überprüfungen durch, um sicherzustellen, dass die gelieferte Strommenge mit dem Zählerstand übereinstimmt.

  • Eine Manipulation des Stromzählers ist mit hohem Risiko verbunden, erwischt zu werden

    Bei der Abrechnung eines Straßenzugs mit 50 Häusern über einen gemeinsamen Zähler kann eine Differenz in der Summe auf mögliche Verluste hinweisen. Der Stromversorger könnte Untersuchungen an den einzelnen Zählern durchführen, um die Ursache zu ermitteln.

    Vor dem Amtsgericht Wipperfürth wird ein Mann beschuldigt, über fünf Jahre hinweg den Stromzähler manipuliert zu haben. Der entstandene Schaden beläuft sich auf über 2.000 Euro und der Mann muss sich wegen der Vorwürfe vor Gericht verantworten.

    Rechtsstreitigkeiten wie der Fall eines 57-jährigen Hannoveraners zeigen, dass Stromversorger sich nicht vor juristischen Konsequenzen scheuen und das Gesetz durchsetzen.

  • Kann man Stromzähler Manipulation nachweisen?

    Wenn am Stromzähler Manipulationen vorgenommen werden, die rückgängig gemacht werden, kann dies oft nicht nachgewiesen werden. Allerdings ist es möglich, durch die Überwachung des Verbrauchs auf mögliche Manipulationen aufmerksam zu werden und diese aufzudecken.


Elektronische Stromzähler: Pflicht zum Einbau?

Die flächendeckende Installation moderner Messeinrichtungen ist bis zum Jahr 2032 im Rahmen der Digitalisierung der Energiewende vorgesehen. Einige Verbraucher haben bereits Ankündigungen über den bevorstehenden Einbau erhalten.

Laut einem Bericht der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamts im Dezember 2022 werden in Deutschland noch immer knapp 60 Prozent der Zähler durch die althergebrachten Ferraris-Messgeräte repräsentiert. In einem ambitionierten Schritt zur Modernisierung und Effizienzsteigerung sollen alle Haushalte bis 2032 mit Smart Metern ausgestattet werden.

Beispiel Digitaler Stromzähler: Was ist ein eBZ Zähler?

Ein eBZ-Zähler, kurz für elektronischer Basiszähler, ist ein moderner digitaler Stromzähler, der als Standardzähler im Rahmen der Energiewende eingeführt wurde. Er misst den Stromverbrauch präzise und bietet die Möglichkeit, Verbrauchsdaten elektronisch zu erfassen und weiterzuleiten.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Ferraris-Zählern hat der eBZ keine mechanischen Teile, sondern arbeitet vollständig elektronisch. Der Zähler ist zukunftssicher, da er modular aufgebaut ist und mit Kommunikationsmodulen, wie z. B. einem Smart Meter Gateway, aufgerüstet werden kann. Dies ermöglicht die Anbindung an intelligente Stromnetze (Smart Grids). Der eBZ ist besonders für Haushalte und kleine Gewerbebetriebe gedacht und unterstützt eine effizientere und transparentere Energienutzung.

eBZ DD3 Datenschnittstelle

Mit zwei optischen Kommunikationsschnittstellen (MSB und Info) ausgestattet, arbeitet der DD3-Zähler mit Infrarottechnologie. Die MSB-Schnittstelle kann entweder unidirektional (mit OBIS-Protokoll) oder bidirektional (mit SML-Protokoll, das versiegelt ist) sein. Der Zähler gibt mehrere Messwerte aus, die erfasst werden können.

  • Hersteller-Identifikation
  • Hersteller-Kennung
  • Gerätetyp mit Software Version
  • Eigentumsnummer
  • Geräte-Identifikation (herstellerübergreifende Identifikationsnummer)
  • Zählerstand zu +A Tariflos
  • Zählerstand zu -A Tariflos
  • Zählerstand zu +A Tarif 1
  • Zählerstand zu +A Tarif 2
  • Zählerstand zu -A Tarif 1
  • Zählerstand zu -A Tarif 2
  • Summe der Momentan-Leistungen in Allen Phasen
  • Momentane Leistung in Phase L1
  • Momentane Leistung in Phase L2
  • Momentane Leistung in Phase L3
  • Spannung in Phase L1
  • Spannung in Phase L2
  • Spannung in Phase L3
  • Auflösung
  • Statuswort
  • Sekundenindex

Urteile zur Manipulation von Stromzählern

Lassen Sie eine Antwort hier