Konferenzprogramm beleuchtet Wirtschaftlichkeit, Programmierung, Mobilität und Sicherheit kollaborativer Roboter

0

Mit multisensorischen und haptischen Demonstrationen macht die Cobots4You 2025 am 21. Oktober im Vogel Convention Center Würzburg den praxisnahen Einsatz kollaborativer Roboter erlebbar. Mehr als zwanzig Aussteller aus dem Robotikbereich präsentieren anwenderorientierte Lösungen. Handwerksbetriebe und Industrie aller Größenordnungen profitieren von Wirtschaftlichkeitsstudien, leicht verständlicher Programmierung und branchenspezifischen Anwendungsbeispielen in Logistik, Medizin, Lebensmittelverarbeitung, Metallbearbeitung und Landwirtschaft. Eintritt frei, Networking inklusive und keine Voranmeldung erforderlich für interessierte Besucher. Workshops und Livevorführungen ergänzen Programm.

Multisensorische und haptische Cobot-Erlebnisse bei Cobots4You 2025 in Würzburg

Unter dem Motto Cobots4You 2025 versammeln sich am 21. Oktober im Vogel Convention Center Würzburg Industriebetriebe und Handwerksunternehmen zu einer kostenlosen Conference-Exhibition-Networking-Runde. Rund 20 Aussteller, darunter führende Anbieter kollaborativer Robotiksysteme, zeigen Anwendungsszenarien und Lösungsansätze. Etwa 1.000 Besucher werden erwartet, um im Dialog mit Herstellern und Experten multisensorische sowie haptische Demonstrationen zu erleben und das Potenzial kollaborativer Roboter für ihre spezifischen Produktionsprozesse zu evaluieren. Die Veranstalter fördern intensiv praxisorientierte interdisziplinäre Diskussionen.

Lebendige Diskussionen zu flexibler Programmierung und Integrationsstrategien für Cobots

Der Vormittag dient als intensiver Wissensaustausch, in dem Experten wirtschaftliche Kennzahlen aufbereiten und praxisnahe Methoden zur schnellen Cobot-Programmierung vermitteln. Teilnehmer erfahren, wie sich modulare Einsatzmodelle gestalten lassen und welche Sicherheitsvorgaben bei Integration in Produktionsabläufe zu beachten sind. Mittels Diskussionsrunden erhalten Anwender Antworten auf individuelle Fragen. Ziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln, die den reibungslosen Betrieb von Cobots ermöglichen und Einstiegshürden deutlich senken. Somit profitieren Unternehmen unmittelbar von erprobten Konzepten.

Interaktive Cobot-Szenarien vereinen Lebensmittel, Metallbearbeitung, Logistik, Labore und Gesundheitswesen

Im Mittelpunkt der Messe stehen Cobot-Anwendungen in Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Logistik, Metallbearbeitung, Laboranalysen und medizinischen Versorgungsbereichen. Anhand praxisnaher Demonstrationen erfahren Besucher, wie Roboter Pflegekräfte in Krankenhäusern entlasten oder in Altenheimen Routineaufgaben übernehmen können. Produktion und Qualitätssicherung profitieren durch automatisierte Abläufe. Fachteilnehmer diskutieren Einsatzszenarien, Kosten-Nutzen-Relationen und Implementierungsstrategien. Interactive Workshops ermöglichen das unmittelbare Testen von Robotersoftware, Sicherheitsfunktionen und modularen Integrationslösungen. Expertengespräche bieten Einblicke in Projektplanung, ROI-Berechnung sowie regulatorische Anforderungen und fördern branchenübergreifende Vernetzung.

Rund zwanzig führende Robotikhersteller präsentieren Cobots-Lösungen für diverse Branchen

Die Veranstaltung versammelt etwa zwanzig Aussteller, darunter renommierte Anbieter kollaborativer Robotiksysteme, sowie Delegierte der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und Kammern von Industrie und Handwerk. Kern ist der fachliche Austausch zu Marktentwicklungen, Anwendungspotenzialen und technischen Standards. In seiner Keynote präsentiert Prof. Dr. Tobias Kaupp, Leiter des Center for Engineering Robotics and Innovation, innovative Forschungsergebnisse, erläutert praxisnahe Implementierungsstrategien und fördert kritische Diskussionen zur Weiterentwicklung branchenübergreifender Automationslösungen. Er gibt praxisrelevante Impulse für effiziente Produktionsprozesse.

Frühes Engagement gefragt: Mehring lobt Cobots als smarte Assistenten

Als Schirmherr der Cobots4You 2025 betont Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Digitalminister, die Rolle kollaborativer Roboter als flexibel einsetzbare Assistenten für moderne Produktionsumgebungen. Er verweist auf die einfache Programmierung und hohen Sicherheitsstandards, die insbesondere in Montage, Lebensmittelproduktion und im medizinischen Dienstleistungsbereich entscheidende Vorteile bringen. Sein Appell richtet sich an Geschäftsführer und Betriebsleiter, frühzeitig in diese Technologien zu investieren, um Prozessinnovationen zu fördern und nachhaltige Wettbewerbsvorteile aufzubauen und Unternehmensexpansion aktiv zu unterstützen.

Bernd Weinig bezeichnet Cobots Gamechanger durch Fortschritte in KI

Der Nachmittag bietet interaktive Sessions, in denen Besucher Cobots bedienen können. Fachaussteller erläutern Schritt für Schritt den modularen Aufbau der Roboterarme und führen in die Bedienung über benutzerfreundliche Touch-Panels und KI-gesteuerte Software ein. Digitale Helferfunktionen und Sensorik werden praxisnah getestet, um Einsatzmöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen zu evaluieren. Bernd Weinig von der Vogel Communications Group sieht in dieser Kombination aus KI-Evolution, sensortechnischer Präzision und sinkenden Kosten einen Meilenstein für die Industrieautomation.

Cobot-ePaper jetzt kostenlos: alle Modelle, Preise, Anwendungen und Herstellerangaben

Ein frei zugängliches ePaper fasst zentrale Informationen zu Kollaborationsrobotern strukturiert zusammen. Neben Modellübersichten enthält es Preiskompendien, Herstellervergleiche und technische Datenblätter. Praxisorientierte Fallstudien illustrieren den Einsatz in Industrie, Medizin und Logistik. Die Online-Publikation steht kostenfrei auf Issuu bereit und kann ohne Anmeldeaufwand heruntergeladen werden. Anwendern bietet sie einen schnellen Einstieg in das Thema und liefert Entscheidungsgrundlagen für Investitionen, Beschaffung und Integration von Cobots in bestehende Prozesse. Tabellen, Infografiken sowie Kennzahlen ergänzen.

Effiziente Cobots entlasten Fachkräfte und optimieren Produktions- und Logistikprozesse

Auf der Cobots4You 2025 präsentieren Robotics-Experten fundierte Wirtschaftlichkeitsanalysen und ROI-Berechnungen, um Unternehmen den finanziellen Mehrwert kollaborativer Roboter aufzuzeigen. Anhand realer Use Cases werden Investitionskosten, Amortisationszeiträume und laufende Betriebskosten transparent dargelegt. Die einfache Programmierbarkeit und modulare Bauweise der Cobots reduziert Einrichtungszeiten, während integrierte Sicherheitsmechanismen einen reibungslosen Produktionsbetrieb ermöglichen. Ergänzende Fachvorträge und Live-Demos liefern praxisnahe Handlungsempfehlungen, Erfahrungsberichte und Marktübersicht detaillierte branchenübergreifende Trends und Innovationsimpulse für den gezielten, sicheren Einstieg in automatisierte Prozesse.

Lassen Sie eine Antwort hier