Mit der T3DSO700HD-Serie erweitert Telemeter Electronic sein Produktportfolio in Kooperation mit Teledyne LeCroy. Die High-Definition-Oszilloskope liefern 12-Bit-Auflösung, 2 GSa/s Abtastrate, Bandbreiten von 70 bis 200 MHz und 100 Mpts Speichertiefe je Kanal für detaillierte Analyse. Integrierter Funktionsgenerator, optionale MSO-Kanäle und Sequenzmodus decken verschiedenste Messaufgaben ab. Über einen Webserver erfolgt Remote-Zugriff. Serielle Busse wie I²C, SPI, UART, CAN und LIN lassen sich präzise triggern und dekodieren. Benutzerfreundliches Multi-Touch-Display und dreijährige Garantie komplettieren das Angebot.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie im Artikel
Exzellenter Signal-Rauschabstand und Dynamik bei 200MHz für präzise IoT-Messungen
Die neuartige T3DSO700HD-Serie von Telemeter Electronic in Zusammenarbeit mit Teledyne LeCroy liefert Oszilloskope mit 12-Bit-ADC, 2-GSa/s-Abtastrate und wählbaren Bandbreiten von 70 bis 200 MHz. Dank hoher Speichertiefe und geringem Rauschen lassen sich Signalmuster mit exakter Auflösung erfassen. Eingebettete Dekodieroptionen für gängige Bussysteme und flexible Triggerfunktionen erlauben umfassende Analysen. Die Instrumente unterstützen Entwickler bei zügiger Prototypenprüfung, Fehlerdiagnose und Validierung elektronischer IoT-Geräte. Ein integrierter Funktionsgenerator und intuitive Benutzeroberfläche runden das Ausstattungspaket ab.
Tiefgreifende Analyse komplexer Signalmuster mit umfangreicher 100 Mpts Speichertiefe
Mit dem 12-Bit-Analog-Digital-Wandler erreichen die T3DSO700HD-Modelle beeindruckende Auflösungswerte und bieten eine hervorragende Spannungstreue. Die schnelle Abtastung mit bis zu zwei Milliarden Samples pro Sekunde ermöglicht die lückenlose Überwachung kurzlebiger Signalereignisse. Parallel dazu sorgt eine Speichertiefe von 100 Mpts pro Kanal für die detailgetreue Protokollierung umfangreicher Datenströme. Diese Kombination stellt sicher, dass sowohl nieder- als auch hochfrequente Komponenten komplexer Signale präzise dokumentiert und analysiert werden können und optimiert Diagnoseverfahren effizient.
Präzise Spannungsmessungen durch 12-Bit-Wandler, 70 µVrms Rauschen garantiert bei 200 MHz
Die minimale Rauschleistung von 70 µVrms bei 200 MHz sorgt für eine klare und unverfälschte Signaldarstellung, die essentielle Details in niedrigen Amplitudenbereichen offenlegt. Durch die hohe Dynamik werden Übersteuerungen verhindert und kleine Signalspitzen akkurat wiedergegeben, wodurch Messunsicherheiten deutlich abnehmen. Für IoT-Anwendungen ist diese Kombination aus niedrigem Rauschen und breitem Frequenzspektrum entscheidend, da sie Entwicklern ermöglicht, zuverlässig sporadische Anomalien aufzuspüren und die Performance komplexer elektronischer Schaltungen zu validieren. mit automatisierten Analysefunktionen.
Spezielle Trigger- und Dekodierfunktionen optimieren Busprotokollanalyse mit innovativer T3DSO700HD
T3DSO700HD-Modelle sind mit umfangreichen Funktionen zur Auswertung serieller Schnittstellen ausgestattet, darunter I²C, SPI, UART, CAN und LIN. Über flexible Trigger-Settings lassen sich spezifische Protokollzustände präzise erfassen, während integrierte Dekoder die Rohdaten in sprechende Nachrichten übersetzen. Die übersichtliche Darstellung von Befehlen, Adressen und Prüfsummen erleichtert das Aufdecken von Protokollfehlern. So gewinnen Entwickler einen tiefen Einblick in den Kommunikationsverlauf und können IoT-Systeme effizienter abstimmen. Dadurch verkürzt sich der Validierungsaufwand deutlich messbar signifikant.
MSO-Option und eingebauter Funktionsgenerator unterstützen die Netzteil und Regelkreischarakterisierung
Das integrierte Funktionsgenerator-Modul erzeugt alle wichtigen Testsignale, ohne dass externe Quellen benötigt werden. Mit der optionalen MSO-Unterstützung lassen sich außerdem digitale Signale über zusätzliche Kanäle simultan erfassen. Dieses All-in-One-Design optimiert den Arbeitsablauf, da einzelne Geräte entfallen, und fördert eine schnelle Analyse von Verstärker- und Netzteilverhalten sowie die Untersuchung von Regelkreisen. Anwender profitieren von höherer Genauigkeit und weniger Verkabelungsaufwand im Prüflabor. Die Integration spart Zeit und Ressourcen. Ergebnisse stehen unmittelbar zur Verfügung.
Automatisierte Messabläufe präzise erfassen Verstärkerkennlinien und Energieeffizienz in IoT-Schaltungen
Die messtechnische Ausstattung umfasst vielseitige Bode-Plot-Werkzeuge zur Visualisierung von Amplituden- und Phasenmodulationen, ergänzt durch umfangreiche Leistungsanalysen, die Wirkungsgrade, Verlustwärme und Stromprofile erfassen. Vorgefertigte Scripts steuern automatisch die Durchführung von Frequenzgangtests, überprüfen Grenzwerte und generieren komplette Datensätze. Ergebnisse inklusiver Kennlinien und Leistungsverlaufsdiagrammen lassen sich im Anschluss in gängigen Formaten exportieren. Dieser Workflow reduziert Testzeiten drastisch, erhöht Messgenauigkeit und unterstützt fundierte Entscheidungen bei IoT-Produktentwicklungen. Ein interaktives Dashboard erlaubt sofortige Parameteranpassungen und Langzeittrends. übersichtlich.
Bis zu 500.000 Wfms/s im Sequence Mode für Fehleranalyse
Der Sequence Mode nutzt eine segmentierte Speichertechnik, um eine maximale Erfassungsrate von 500.000 Wfms/s sicherzustellen. Kurzlebige Signalimpulse und sporadische Störgrößen werden dadurch lückenlos aufgezeichnet. Besonders in verteilten IoT-Umgebungen treten seltene Fehlvarianten auf, die sich nur so zuverlässig identifizieren lassen. Durch schnelle Datenabfolge und präzise Zeitkorrelation gewinnen Entwickler umfassende Einblicke in das Systemverhalten. Das Resultat ist eine verbesserte Fehlersuche und höhere Betriebssicherheit. Dadurch reduzieren sich Ausfallzeiten und steigern die Systemstabilität. signifikant.
LAN-basierter Webserver erlaubt remote Steuerung und Zugriff auf Messdaten
Mit dem eingebauten Webserver erhält man direkten Zugriff auf die Geräteeinstellungen und Messergebnisse via LAN. Das 7-Zoll-Touchdisplay bietet 1024×600 Pixel Auflösung und unterstützt Multi-Touch für schnelle Pinch-Zoom- und Wischgesten. Selbst in beengten Prüfständen kann das Oszilloskop komfortabel bedient werden. Die Webschnittstelle arbeitet browserbasiert und plattformunabhängig, erfordert keine zusätzliche Softwareinstallation und bietet gleichzeitig eine Benutzerverwaltung zur Absicherung sensibler Messdaten. Durch SSL-Verschlüsselung und Authentifizierungsprotokolle bleibt der Fernzugriff sicher gegen unbefugte Zugriffe geschützt.
Zuverlässige Messungen und dreijährige Garantie für T3DSO700HD-Serie jederzeit vereint
Telemeter Electronic gewährt auf alle Modelle der T3DSO700HD-Serie eine Garantie von drei Jahren, um Kunden umfassenden Schutz zu bieten. Das hochwertige Oszilloskop überzeugt durch exakte Signalauflösung, vielfältige Messfunktionen und eine intuitive Benutzeroberfläche. Dank des ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnisses stellt es für IoT-Entwickler eine ideale Lösung dar, die genaue Messdaten und langlebige Hardware erfordern, um komplexe Schaltungen präzise zu analysieren und damit Entwicklungszeiten zu reduzieren. Dieses Gesamtpaket minimiert Ausfallzeiten nachhaltig und fördert Innovation.
Modellauswahl: T3DSO704HD, 714HD und 724HD jetzt bei Telemeter Electronic
Als Teil der T3DSO700HD-Familie bietet Teledyne LeCroy drei aufgebaute Modelle an: T3DSO704HD (70 MHz), T3DSO714HD (100 MHz) und T3DSO724HD mit 200 MHz Bandbreite. Jedes Oszilloskop wird durch den autorisierten Partner Telemeter Electronic GmbH ausgeliefert, der technische Schulungen, Inbetriebnahme und umfassende Beratung umfasst. Diese Partnerschaft garantiert Kunden Zugang zu maßgeschneiderten Lösungen, schnell reagierendem Service und langfristigen Betreuungsleistungen für professionelle Mess- und Entwicklungsprojekte. Außerdem bietet Telemeter Electronic flexible Finanzierungsmodelle sowie regelmäßige Firmware-Updates.
12-Bit-Auflösung kombiniert mit 2 GSa/s und 100 Mpts Speicher
Ausgestattet mit Sequence Mode zur Erfassung von bis zu 500 000 Waveforms pro Sekunde und 100 Mpts Speichertiefe, liefert die T3DSO700HD-Serie jede erdenkliche Signalinformation. Die optionale MSO-Funktion stellt digitale Kanäle bereit, während der integrierte Funktionsgenerator Testszenarien beschleunigt. Mit 12-Bit-Auflösung, 2 GSa/s Abtastrate und geringem Rauschpegel werden kleinste Signalanteile erfasst. Bedienbar über Touchscreen oder Webserver, optimieren Entwickler Prüfabläufe bei IoT-Projekten und profitieren von drei Jahren Garantie. Skalierbare Softwareoptionen, serielle Bus-Analyse und Bode-Plot-Funktionen erweitern das Leistungsspektrum.

