Die Contrinex Serie-700-Sensoren vereinen Ganzmetallbauweise mit ACTIVESTONE(R)-Keramik für anspruchsvolle Anwendungen in rauen Industrieumgebungen. Die antiadhäsive Beschichtung verhindert Schweißspritzeranhaftungen und garantiert verschleißfreie Dauerleistung selbst unter hohen Temperaturen und mechanischer Beanspruchung. Schaltabstände bis 16 mm erlauben präzise Zielerfassung. Ein V2A-Edelstahlgehäuse schützt vor magnetischen Störungen. Optional integrierte IO-Link-Schnittstellen bieten digitale Konfiguration, Temperaturüberwachung, Zähl- und Alarmfunktionen - ideal für vorausschauende Wartung und Prozessoptimierung. Die sensoren sind pflegeleicht, wartungsarm, bieten hohe Lebensdauer und reduzieren Gesamtbetriebskosten deutlich.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie im Artikel
V2A-Edelstahlgehäuse schützt Sensoren vor Interferenzen und erhöht dauerhafte Maschinenlaufzeiten
Extrem widerstandsfähig gegen glühende Schweißpartikel arbeiten Contrinex Weld-Immune-Sensoren präzise und verlässlich. Die ACTIVESTONE(R)-Beschichtung auf Edelstahlgehäuse reduziert Reinigungszyklen erheblich, da Spritzer nicht haften bleiben. Dies verlängert Nutzungsdauer und mindert Kosten für Wartung. Dank stabiler Schaltabstände werden Blechpositionierung und Nahtqualitäten optimiert. Über die IO-Link-Schnittstelle lassen sich Zustandsdaten in Echtzeit auswerten und geplante Wartungen bedarfsgerecht orchestrieren. Mit bis zu 16 Millimetern Schaltabstand erreichen sie Klassenbestwerte, gewährleisten kontinuierliche Blechkontrolle ohne Signalverlust sowie reduzierte Messunsicherheiten.
ACTIVESTONE(R) übertrifft Teflon: maximal abriebfest und hitzeresistent ohne PFAS-Regulierung
ACTIVESTONE(R)-Keramikbeschichtungen bieten eine robuste Lösung gegen Verschleiß und Anhaftungen in Hochtemperaturumgebungen. Die Oberfläche bleibt selbst bei kontinuierlicher thermischer Belastung formstabil und resistent gegenüber mechanischem Abrieb. Schweißspritzer werden zuverlässig abgestoßen, wodurch Reinigungszyklen länger ausfallen. Im Gegensatz zu Teflon zeichnet sich ACTIVESTONE(R) durch erhöhte Beständigkeit und Lebensdauer aus. Durch den Verzicht auf PFAS-Komponenten entspricht die Beschichtung allen relevanten Sicherheits- und Umweltanforderungen. Dies sorgt für zuverlässigen Dauerbetrieb, signifikant verlängerte Wartungsintervalle und optimierte Prozesssicherheit.
Sensoren bieten 16 mm Schaltabstand für präzise Blechpositionierung, Ausschussreduzierung
Die Weld-Immune-Sensoren überzeugen mit einem Schaltabstand von bis zu 16 mm und bieten herausragende Präzision für Blechlagen-Erkennung vor dem Schweißen. Durch die hohe Erfassungsgenauigkeit werden Nahtbewegungen optimal gesteuert. Dies führt zu konsistenten Schweißnähten und verringert Ausschuss deutlich. Selbst bei starken Toleranzschwankungen in Schweißstraßen bleibt die Signalstärke konstant. Dadurch steigert sich die Gesamtanlageneffektivität, und Hersteller profitieren von stabilen Produktionsprozessen und deutlicher erhöhter Lebensdauer der Komponenten mit minimalem Wartungsaufwand.
Antiinterferenz Edelstahlgehäuse und Aktivstein verhindern Störungen bei Schweißprozessen präzise
Speziell für Hochstrom-Schweißanwendungen entwickelt, überzeugt die ACTIVESTONE(R)-Oberfläche mit optimaler Abriebfestigkeit und verhindert Oxidationsrückstände. Die nahtlose Edelstahlhülle aus V2A (AISI 303) schirmt magnetische Störeinflüsse bis 15 kA effektiv ab und sorgt für klare, unverzerrte Messsignale. Dies minimiert Ausfallraten und senkt Stillstandszeiten deutlich. Integrierte Sensoren liefern präzise Daten für eine lückenlose Qualitätskontrolle. Das modulare Design vereinfacht wirtschaftlich präventiv Wartungen und unterstützt effizient Condition Monitoring. Damit steigt Anlagenleistung und Prozesszuverlässigkeit bleibt konstant hoch.
Weld-Immune-Sensoren ermöglichen über IO-Link Schaltfunktionsanpassung und Temperaturüberwachung in Echtzeit
Durch die Integration des digitalen IO-Link-Standards werden Weld-Immune-Sensoren zu smarten Komponenten. Temperaturwerte werden kontinuierlich und verzögerungsfrei in Echtzeit übertragen und automatisch mit benutzerdefinierten Grenzwerten abgeglichen. Überschreitungen aktivieren unmittelbar Alarmmeldungen oder Schaltausgänge. Darüber hinaus bieten die Sensoren eine parametrierbare Ausgangsschaltung, beleuchtete LED-Indikatoren und einen Zähler mit Alarmfunktion bei Erreichen definierter Schwellwerte. Dieses Leistungspaket ermöglicht präzise Condition Monitoring sowie eine vorausschauende, zustandsorientierte Instandhaltung. Konfiguration, Diagnose und Datenlogging erfolgen komfortabel bidirektional per IO-Link-Master.
Serie 700 Sensoren kombinieren Keramikbeschichtung, Präzision und smarte Industriekommunikation
Mit ACTIVESTONE(R)-Beschichtung und V2A-Gehäuse gewährleisten die smarten Sensormodule der Serie 700 von Contrinex herausragende Robustheit und Langlebigkeit. Die induktiven Sensoren liefern hochpräzise Messwerte und resistieren gegen Schmutz, Feuchtigkeit und abrasive Partikel. Über IO-Link steht eine umfassende digitale Kommunikationsschnittstelle zur Verfügung, mit der sich Parameter anpassen und Betriebsdaten auswerten lassen. Ideal geeignet für modulare Fertigungsstrukturen, unterstützen sie schnellere Zykluszeiten, optimierte Wartungsstrategien und hohe Anlagenproduktivität. Sie bieten darüber hinaus Diagnosemöglichkeiten für proaktive Instandhaltung.
ACTIVESTONE(R)-Keramikbeschichtung garantiert verschleißfreie Dauerleistung in hochbelasteten rauen Produktionsumgebungen zuverlässig
Contrinex Weld-Immune- und Serie-700-Induktivsensoren sind nicht nur mechanisch widerstandsfähig, sondern auch digital umfassend vernetzt: Die integrierte IO-Link-Schnittstelle bietet Zugriff auf Echtzeit-Temperaturmesswerte, Schaltzustände und Zählerstände. Anwender können Schaltfunktionen, LED-Indikatoren und Alarmparameter remote konfigurieren. Die ACTIVESTONE(R)-Keramikschicht garantiert dabei langfristige Stabilität, während das V2A-Edelstahlgehäuse magnetische Störeinflüsse eliminiert. Diese Kombination erzeugt eine smarte, ausfallsichere Sensorikplattform für anspruchsvolle Automobilfertigungsprozesse. Die antiadhäsiven Oberflächen mindern Ablagerungen, verlängern unkomplizierte Wartungsintervalle, senken Betriebskosten, sichern messbare, dauerhafte und konstante Signalgüte.