Schnelle Inbetriebnahme: E-Kanban IKS schafft Planungssicherheit und fehlerfreie Logistik

0

Engelmann Sensor GmbH realisierte mit dem Produktionssystem IKS von manufactus eine flexible, bedarfsgerechte Fertigung. Anstelle des push-orientierten Materialdispositionsmodells arbeitet das Unternehmen jetzt mit Kanban-Regelkreisen, die Vormontage und Endmontage präzise aufeinander abstimmen. Die Echtzeit-Anbindung an das ERP-System gewährleistet fehlerfreie Buchungen und eine lückenlose Nachverfolgbarkeit der Materialflüsse. Das Ergebnis sind deutlich verringerte Bestände, kürzere Durchlaufzeiten sowie eine signifikant verbesserte Lieferfähigkeit und strategische Stärkung der Wettbewerbsposition. Prozesskennzahlen werden automatisch erfasst und regelmäßig ausgewertet.

Drei Kanban-Varianten steuern autonom Produktion, Umlagerung und Lieferantenprozesse effizient

Engelmann Stammsitz Wiesloch (Foto: manufactus GmbH)

Engelmann Stammsitz Wiesloch (Foto: manufactus GmbH)

Die innovative Neuausrichtung bei Engelmann Sensor GmbH zielt auf eine schlankere Produktion und verbesserte Lieferverlässlichkeit. Vorher liefen Vormontageschritte über eine zentrale Planung im Push-Verfahren, was bei unvorhergesehenen Änderungen zu ungewollten Pufferaufbauten und Verzögerungen in der Endmontage führte. Durch den Übergang zu einer dezentralen Pull-Steuerung werden Nachschubsignale erst bei tatsächlichem Bedarf ausgelöst. Dies ermöglicht eine adaptive Materialversorgung, schmale Lagerbestände und eine stabilisierte Produktionsabfolge mit kurzer Reaktionszeit und langfristig signifikant reduzierte Betriebskosten.

Durchgängiges Pull-System beseitigt dauerhaft Engpässe zwischen Vormontage und Endmontage

Regelmäßige Verzögerungen in der Endmontage waren auf fehlende Bedarfsabstimmungen mit der Vormontage zurückzuführen. Um dieses Problem zu beheben, empfahlen Spezialisten die Einführung eines elektronisch gesteuerten Kanban-Systems. In Abstimmung mit Produktionsleiter Klaus Zeller wurde das E-Kanban IKS von manufactus ausgewählt. Es automatisiert Bedarfsmeldungen und leitet sie ohne Zwischenbuchungen direkt an die jeweiligen Produktionsstufen weiter. Implementierung erfolgte iterativ.

Schneller Livegang der IKS-Kanban-Regelkreise und sukzessive erfolgreiche prozessbegleitende Systemerweiterung

10 Millionster Zähler (Foto: Engelmann Sensor GmbH)

10 Millionster Zähler (Foto: Engelmann Sensor GmbH)

Die ersten Kanban-Regelkreise wurden bereits wenige Wochen nach dem Start des E-Kanban-Systems eingerichtet und sorgten ab sofort für einen verlässlichen Materialfluss in der Produktion. Dabei stieg die Prozesssicherheit spürbar. In den nachfolgenden Monaten wurde das System schrittweise um weitere Artikelkategorien und Montagegruppen ergänzt, wodurch die Produktionssteuerung sukzessive flexibler gestaltet werden konnte. Abschließend setzte Engelmann IKS gezielt für die Automatisierung und Optimierung von Umlagerungsprozessen zwischen den Lagerbereichen und den Fertigungslinien ein.

Realzeitdatenfluss durch ERP-IKS-Ankopplung steigert Transparenz und minimiert beträchtlich Lagerbestandsfehler

Durch das Zusammenspiel von E-Kanban IKS und ERP erfolgt eine automatische, sofortige Verbuchung aller Materialbewegungen und Fertigungsaufträge in Echtzeit. Diese Maßnahme steigert die Reaktionsfähigkeit der Produktion und schafft durchgängige Transparenz über Bestandsänderungen. Potenzial für Fehler entsteht, wenn Kanban-Karten unbeabsichtigt als abgearbeitet markiert werden. Als Gegenmaßnahme wurde ein standardisierter Freigabe-Workflow eingeführt, der in Test- und Anpassungsphasen die Datenübermittlung an das ERP vorübergehend unterbindet. Regelmäßige Reviews optimieren den Ablauf effizient und zielgerichtet.

ERP-Anbindung des IKS ermöglicht Echtzeit-Buchungen und reduziert wesentlich Fehlbuchungsrisiken

Heute steuert Engelmann mit dem E-Kanban-System IKS Fertigungsaufträge, interne Umlagerungen und die Zuarbeit externer Lieferanten maßgeschneidert nach Verbrauch. Mit dem Produktionskanban werden neue Aufträge automatisch initiiert, das Umlagerungskanban gewährleistet eine konstante Materialbereitstellung zwischen Lagerbereichen. Die Implementierung des Lieferantenkanban erforderte intensive Abstimmung und Schulung zahlreicher Zulieferer. Durch zielgerichtete Trainingsmaßnahmen und die hohe Motivation des Projektteams gelang der Rollout ohne signifikante Störungen. Das Ergebnis ist eine verbesserte Synchronisation der Prozessketten erhöhte Liefertreue.

Fehlerfreie interne Logistik realisiert durch ERP-Anbindung und Kanban-Steuerung optimal

IKS E-Kanban Board - IKS E-Kanban Tafel - elektronische Kanban Tafel (Foto: manufactus GmbH)

IKS E-Kanban Board - IKS E-Kanban Tafel - elektronische Kanban Tafel (Foto: manufactus GmbH)

Engelmann Sensor nutzt das IKS E-Kanban-System als zentrale Steuerung für Produktion, Umlagerung und Lieferantenintegration. In kurzer Zeit entstanden modulare Kanban-Kreise, die materialbezogene Prozesse automatisch kontrollieren und auf aktuelle Bedarfe reagieren. Durch die ERP-Anbindung fließen Bestandsdaten unmittelbar in das System, wodurch manuelle Buchungen entfallen und interne Logistikfehler minimiert werden. Eine konstante Materialversorgung ist sichergestellt, was Durchlaufzeiten reduziert und die Effizienz markant steigert. Zudem erhöhen sich Planungsgenauigkeit, Kostenoptimierung und deutliche langfristige Wettbewerbsvorteile.

Nachhaltige Effizienzsteigerung durch pull-basiertes Kanban-System IKS bei Engelmann Sensor

Durch die agile Einführung des IKS E-Kanban-Systems optimierte Engelmann Sensor seine Produktionsprozesse nachhaltig. Ein gestaffeltes Rollout nach intensiver Schulung der Mitarbeiter ermöglichte reibungslose Tests und Anpassungen. Kanban-Regelkreise steuern Materialnachschub bedarfsgerecht, reduzieren Durchlaufzeiten und minimieren Pufferbestände. Die direkte ERP-Kopplung gewährleistet verlässliche Datenbasis und verhindert manuelle Buchungsfehler. Insgesamt steigert das System die Planungs­sicherheit, beschleunigt Reaktionsfähigkeit bei Nachfrageänderungen und verschafft dem Unternehmen einen klaren Wettbewerbs­vorsprung sowie eine deutliche Senkung der Lagerkosten und Transparenzsteigerung.

Lassen Sie eine Antwort hier