Sophos MDR und Next-Gen-Firewalls jetzt über Heidelberg iT verfügbar

0

Die strategische Gold-Partnerschaft ermöglicht Heidelberg iT, maßgeschneiderte Sicherheitsarchitekturen von Endpunkten über Netzwerke bis in die Cloud anzubieten. Firmen profitieren von Next-Gen-Firewalls, Sophos MDR und KI-gestützter Bedrohungserkennung in einem modularen Baukastensystem. Jedes Modul lässt sich nach Bedarf implementieren und skalieren, um wachsende Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. Mit 24/7 Managed Detection and Response werden Vorfälle in Echtzeit analysiert und automatisiert abgewehrt. Ergänzende Schulungen und Support runden das Angebot praxisorientiert ab. multilayered Schutzsysteme inkludiert.

Am iT-Forum übergeben Sophos-Experten offizielles Zertifikat und unterstreichen Partnerschaftsanspruch

Beim iT-Forum des Heidelberg iT-Sommerfestes am 22. Juli 2025 überreichten Sophos-Experten Mario Winter und Gunter Hauser das Gold-Partner-Zertifikat an Heidelberg iT Management, vertreten durch Vertriebsleiter Sascha Siehl. Die feierliche Übergabe markiert den offiziellen Start einer strategischen Partnerschaft für umfassende Cybersecurity auf Unternehmensebene. Kunden profitieren durch dieses Zertifikat von direktem Zugang zu Sophos-Lösungen, spezialisiertem Support, regelmäßigen Schulungen und individueller Beratung zur Optimierung ihrer Sicherheitsinfrastruktur anwenderfreundlichen Technologien automatisierte Bedrohungsabwehr 24/7-Verfügbarkeit und Reporting.

Frühzeitiger Zugriff auf Sophos-Updates ermöglicht schnelle Implementierung und Optimierung

Die Gold-Partnerschaft sowie die Rolle als Sophos Managed Service Provider verschaffen Heidelberg iT ständigen Zugang zu aktuellen Sophos-Lösungen, einschließlich Next-Gen-Firewalls und interaktiven Lernplattformen. Kunden erhalten regelmäßige Inspektionen, praxisorientierte Trainings und schnellen Support bei Sicherheitsvorfällen. Dadurch lassen sich Schutzmechanismen rasch implementieren, Anomalien früh erkennen und Betriebsunterbrechungen vermeiden. Die enge Zusammenarbeit fördert den Know-how-Transfer und sichert eine robuste IT-Architektur, die den steigenden Anforderungen moderner Unternehmen gerecht wird. Langfristige Strategien erhöhen Systemverfügbarkeit signifikant.

Heidelberg iT bietet umfassenden Schutz von Endpunkten bis Cloud-Infrastrukturen

Heidelberg iT definiert passgenaue IT-Sicherheitsarchitekturen, die auf tiefgehende Endpoint-Absicherung, hochmoderne Next-Generation-Firewalls sowie zuverlässigen Netzwerk-, E-Mail- und Cloud-Schutz ausgelegt sind. Sophos integriert KI-basierte Analysesysteme, die Bedrohungsmuster in Echtzeit erkennen und sofort prophylaktische Maßnahmen auslösen. Durch den modularen Aufbau lassen sich einzelne Sicherheitskomponenten flexibel hinzufügen oder anpassen. Diese Skalierbarkeit gewährleistet, dass Unternehmen unabhängig von ihrer Größe und Wachstumsgeschwindigkeit stets aktuellen Schutz vor vielfältigen Cyberangriffen genießen. Eine zentrale Verwaltungskonsole ermöglicht Konfiguration und Überwachung.

Sophos MDR Service verkürzt Reaktionszeiten drastisch und verhindert Ransomware-Schäden

Heidelberg iT nutzt den Sophos Managed Detection and Response Service, um rund um die Uhr sämtliche IT-Infrastrukturen zu überwachen. Durch KI-gestützte Analyse werden verdächtige Aktivitäten und komplexe Bedrohungsmuster automatisch erkannt. Sofortige, automatisierte Gegenmaßnahmen isolieren Infektionsquellen und beenden Angriffe, bevor sie kritische Systeme kompromittieren. Diese proaktive Verteidigungsstrategie minimiert die Angriffsoberfläche und verhindert Betriebsunterbrechungen. Insbesondere Ransomware-Angriffe verlieren durch die drastisch verkürzten Reaktionszeiten an Effektivität. Unternehmen sichern ihre Datenintegrität und gewährleisten Systemverfügbarkeit effektiv.

Großes Interesse bestätigte den dringenden Bedarf an fundiertem Cybersecurity-Know-how

Im iT-Forum gewährte Mario Winter, Senior Sales Engineer bei Sophos, tiefgehende Einblicke in die Mechanismen moderner Cyberangriffe sowie effektive Abwehrkonzepte. Die nachfolgende Diskussionsrunde ermöglichte es den Anwesenden, praxisrelevante Fragen zu ihren individuellen Sicherheitsarchitekturen zu stellen. Expertenkommentare lieferten wertvolle Hinweise für die Optimierung bestehender Systeme. Die hohe Teilnehmerzahl und das intensive Interesse bestätigten, wie essenziell fundiertes Fachwissen und praxisnahe Beratung sind, um Unternehmensnetzwerke vor Bedrohungen zu schützen. Zahlreiche Branchenvertreter nutzten die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.

Mittelstand sichert sich mit Heidelberg iT Cybersecurity und Beratung

Heidelberg iT bietet mittelständischen Unternehmen skalierbare Cybersicherheitslösungen, die mit dem Wachstum Schritt halten. Das modulare Portfolio enthält Endpoint-Protection, Netzwerksegmentierung, E-Mail-Filterung, Cloud-Security, MDR-Dienste und individuelle Security Advisory Services. Durch automatisierte Erkennung, zeitnahe Alarmierung und proaktive Gegenmaßnahmen lassen sich Risiken minimieren, Ausfallzeiten reduzieren und Compliance-Vorgaben erfüllen. Regelmäßige Analysen und Roadmap-Entwicklung ermöglichen eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Sicherheitsinfrastruktur. Transparentes Reporting, Schulungen durch Experten, Penetrationstests und Notfallpläne erweitern das Angebot. dynamisch. verlässlich. maßgeschneidert. gründlich. nachhaltig.

Individuelle Sicherheitsarchitekturen von Endpoint bis Cloud gewährleisten flexible Abwehrstrategien

Ein zentraler Vorteil der Gold-Partnerschaft liegt im durchgängigen Sicherheitsbetrieb mit 24/7-Managed Detection and Response. Jegliche Angriffsversuche werden dank KI-Analysen sofort erkannt und durch automatisierte Gegenmaßnahmen umgehend neutralisiert. Damit werden Auswirkungen von Ransomware-Attacken drastisch reduziert. Die enge Zusammenarbeit von Heidelberg iT und Sophos garantiert regelmäßige Updates, Schulungen und Expertenberatung. Besonders wachstumsorientierte Mittelständler sichern ihre IT-Infrastruktur proaktiv gegen immer komplexere Bedrohungen ab. Zudem sorgt der privilegierte Technologiezugang für zukunftssichere Abwehrstrategien und Compliance.

Lassen Sie eine Antwort hier