Fachkunden erhalten objektive Bewertungsgrundlagen für Low Risk-KI-Lösungen durch Prüfzeichen

0

Das TÜV SÜD-Prüfzeichen richtet sich an Anbieter von Low Risk-KI-Systemen, die nicht den Pflichten des AI Acts unterliegen. Basierend auf technischen Bewertungskriterien von Energiemanagement automatischer Schiebetüren bis zur Koordination autonomer Transportfahrzeuge in der Intralogistik schafft es eine nachvollziehbare Qualitätsmatrix. Fachkunden erhalten einen objektiven, prüfbaren Nachweis über Leistung und Sicherheit. Für Endbenutzer entsteht so ein verlässliches Bild zertifizierter KI-Anwendungen, das Vertrauen durch transparente Dokumentation stärkt.

Zertifiziertes Label schafft objektive Bewertungsgrundlage für Fachkunden und Endnutzer

Hersteller und Betreiber von KI-Anwendungen, die gemäß EU-Verordnung 2024/1689 als geringriskant gelten, können das neue TÜV SÜD-Prüfzeichen erwerben. Dabei werden technische Aspekte wie Betriebssicherheit, Energieverbrauch, Datenverarbeitung und Ausfallsicherheit in standardisierten Prüfprogrammen bewertet. Die freiwillige Zertifizierung bietet eine nachvollziehbare Dokumentation der Systemqualität, fördert verantwortungsbewusste Entwicklungsprozesse und stärkt das Vertrauen von Fachkunden und Endnutzern, indem sie transparente Nachweise für Leistung und Sicherheit unkritischer KI-Lösungen liefert. Gleichzeitig unterstützt sie Innovationsförderung und nachhaltige Produktentwicklung.

Roboterabstimmung via KI steigert Intralogistikflexibilität und reduziert Auslastung effektiv

KI-gestützte Türsteuerungen verarbeiten kontinuierlich Sensordaten zu Verkehrsdichte, Temperatur und Nutzerverhalten. Dadurch passen automatische Schiebetüren ihre Funktionsparameter in Echtzeit an und reduzieren Laufzeiten und Energieverlust spürbar. Gleichzeitig integrieren autonome Intralogistikfahrzeuge vorausschauende Wartungsprognosen und intelligente Routenalgorithmen: Sie planen effizient Transportaufträge, koordinieren Ladeintervalle und vermeiden interne Staus. Das Ergebnis ist ein durchgängiger Materialfluss, geringerer Energieeinsatz und eine verbesserte Ausfallsicherheit im Produktionsumfeld. Vernetzte Steuerungsprozesse und datenbasierte Analysen optimieren Abläufe, sparen Betriebskosten und steigern Gesamtleistung.

Zuverlässigkeit und Robustheit von Low-Risk-KI transparent bewertet und dokumentiert

Durch den modularen Aufbau des Prüfrahmens werden abgestimmt auf die jeweilige Anwendung Bereiche wie Energieeffizienz, Stabilität, sichere Datenverarbeitung und funktionale Sicherheit systematisch analysiert. Fachkunden profitieren von einer objektiven, quantifizierbaren Bewertungsbasis, die technische Performance und Zuverlässigkeit greifbar macht. Gleichzeitig erhalten Endanwender transparente Informationen über die Einhaltung spezifischer Qualitätskriterien zertifizierter Systeme. Auf dieser Grundlage wird die Entwicklung unkritischer KI-Lösungen optimiert und ein hohes Maß an Vertrauen sichergestellt. Dies beschleunigt sichere Markteinführungen nachhaltig

KI-Hersteller dokumentieren Sicherheits- und Qualitätsprozesse frühzeitig offiziell per Selbstverpflichtung

Das flexible Prüfsystem von TÜV SÜD beinhaltet eine optionale Erklärung nach Artikel 69 AI Act, über die Hersteller die Einhaltung ihrer definierten Safety- und Qualitätskriterien verbindlich zusichern können. Laut Benedikt Pulver, Leiter Machine Safety Department, vermittelt diese freiwillige Zertifizierung ein starkes Commitment für eine ethische, nachhaltige und sichere KI-Entwicklung - besonders in Anwendungsfeldern, die derzeit noch keinem obligatorischen Prüfregime unterliegen, und sichert so Vertrauen bei Anwendern und erleichtert internationale Marktzugänge.

TÜV SÜD Prüfzeichen erweitert durch Verbraucherinfos Transparenz für KI-Anwendungskriterien

Durch die zweisprachige Ausführung des TÜV SÜD-Prüfzeichens in Deutsch und Englisch wird sichergestellt, dass internationale Partner und lokale Anwender gleichermaßen von klaren Qualitätsnachweisen profitieren. Ergänzende Verbraucherinformationen können integriert werden, um zusätzlich Hinweise zu systembedingten Leistungsgrenzen, Fehlerquoten und Sicherheitsmaßnahmen zu geben. Auf diese Weise entsteht für Fachpublikum und Endnutzer eine transparente Dokumentation aller Prädikate und Prüfkriterien, die sowohl technische Anforderungen als auch praktische Anwendungserfahrungen berücksichtigt. Alle Informationen sind übersichtlich und nachvollziehbar ausgewiesen.

Prüfzeichen dokumentiert nachhaltige robuste Leistung und Sicherheit unkritischer KI-Anwendungen

Das neue TÜV SÜD-Prüfzeichen bietet eine standardisierte Bewertung für KI-Systeme mit geringem Risiko und schafft damit mehr Klarheit über Leistung und Sicherheit. Ohne bestehende Regelungen abzuschaffen, ergänzt es diese durch transparente Prüfverfahren und dokumentierte Nachweise. Fachkunden erhalten objektive Entscheidungsgrundlagen, Endnutzer erfahren geprüfte Qualität auf Anhieb. Gleichzeitig motiviert es Hersteller, freiwillig hohe Standards in Entwicklung und Betrieb zu verankern. Dadurch entstehen effiziente, zuverlässige und verantwortungsbewusste KI-Lösungen für unkritische Anwendungen branchenübergreifend umgesetzt.

Lassen Sie eine Antwort hier